Wie viel Feuchtigkeit im Keller ist normal?

Wie viel Feuchtigkeit im Keller ist normal?

Luftfeuchtigkeit im Eigenheim. Diese Werte bieten Ihnen eine Orientierungshilfe

Bereiche in Ihrem Eigenheim Empfohlene Luftfeuchtigkeit
Badezimmer 50 bis 70 Prozent
Flur 40 bis 60 Prozent
Keller 50 bis 65 Prozent
Kinderzimmer 40 bis 60 Prozent

Wie belüftet man einen Keller?

Öffnen Sie Kellertüren und -fenster soweit wie möglich, um möglichst rasch und effektiv zu lüften. Nur ein Durchzug kann gewährleisten, dass die Luft im ganzen Kellerraum bewegt wird. Für ein optimales Kellerklima sollte mindestens einmal täglich für 20 Minuten gelüftet werden.

Wie lüfte ich im Sommer den Keller richtig?

Dabei sollten Bewohner einfach ein paar goldene Regeln beachten:

  1. An besonders heißen Sommertagen tagsüber gar nicht lüften, sondern gezielt morgens und abends, wenn es noch nicht bzw.
  2. An kühleren Sommertagen den Keller im Idealfall mehrmals am Tag für etwa 10 bis 15 Minuten durchlüften.

Wann sollte man die Kellerfenster schließen?

Bei Außentemperaturen ab etwa 20 °C Kellerfenster geschlossen halten – auch die Kellertür zum Treppenhaus! Bei niedrigeren Außentemperaturen sollte der Keller gelüftet werden, also an kälteren Sommertagen oder nachts oder in den frühen Morgenstunden.

Wann ist ein Keller zu feucht?

Bei der Skala von Profigeräten gilt ein Wert von 50 als trocken. Ab 80 ist die Wand leicht feucht und ab 120 hat man es mit einer stark durchfeuchteten bis durchnässten Kellerwand zu tun.

Wie trocken muss ein Keller sein?

Normale Luftfeuchtigkeit im Keller Bis zu 65% sind vertretbar. Alles über 65 % kann die Schimmelbildung begünstigen und schädigt langfristig die Bausubstanz. In den meisten Kellern pendelt die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 65 %, je nachdem wie der Keller gelüftet wird und ob er geheizt wird, oder nicht.

Wie lüftet man einen Keller ohne Fenster?

Da kein Fenster vorhanden ist, kann eine dezentrale Lüftungsanlage installiert werden. Man kann eben auch fensterlos lüften. Frischluft im Keller ist nicht nur angenehm, weil so Sauerstoff hinein kommt, sondern es können auch unangenehme Gerüche und eventuelle Schadstoffe entweichen.

Wann soll man Kellerfenster öffnen?

Nicht selten schreibt sogar die Hausordnung vor, wie der Keller zu lüften ist, doch leider falsch! Da heisst es dann sinn- gemäss: bei warmem Wetter die Fenster offen lassen, an kalten Tagen und vor allem im Winter dagegen Fenster geschlossen halten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben