Wie viel Karotten gibt es in Europa?
Nach der Tomate ist die Karotte mengenmäßig das bedeutendste Gemüse in Europa. Es werden über 300 verschiedene Sorten in der EU angebaut. Interessante Abwechslung bieten farbige Karotten. Die rotvioletten Sorten liefern bis zu 40 % mehr an Beta-Karotin und andere wichtige Vitamine.
Was sind die wichtigsten Infos zur Karotte?
Interessante Infos zur Karotte. Nach der Tomate ist die Karotte mengenmäßig das bedeutendste Gemüse in Europa. Dabei werden über 300 verschiedene Sorten in der EU angebaut. Interessante Abwechslung bieten farbige Karotten. Die rotvioletten Sorten liefern bis zu 40 % mehr an Beta-Karotin und andere wichtige Vitamine.
Was sind die Nährstoffe in der Karotte?
Nährstoffe in der Karotte. Bekannt ist vor allem der hohe Carotingehalt der Karotte, der der höchste unter allen Gemüsearten ist. Daneben befinden sich aber auch die Vitamine B1, B2, B6, C und E in dem Gemüse. An Mineralien sind vor allem Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink und Phosphor enthalten. Karotten – roh oder gekocht?
Wie viele Kalorien gibt es in Karotten?
Karotten sind aber nicht nur lecker und gesund. Mit 25 Kalorien pro 100 Gramm sind sie zudem wahre Schlankmacher. Am Besten ist es, das Gemüse roh, beispielsweise im Salat zu verspeisen. Optimal ist es, einen Schuss Öl oder Butter dazuzugeben, denn das Beta-Carotin kann besonders gut in Verbindung mit Fett aufgenommen werden.
Was ist die Entwicklungszeit der Karotte?
Die genaue Entwicklungszeit hängt vom Zeitpunkt der Aussaat und der Sorte ab. Bekannt ist die Karotte für den hohen Gehalt an Carotin. Dieser ist unter den Gemüsearten der höchste, kann jedoch je nach Sorte und Anbauart um den Faktor 6 variieren. Besonders die rot-violett bis purpurnen Sorten enthalten zudem auch Anthocyane.
Warum sollte Karotte auf dem Speiseplan stehen?
Auch in der warmen Jahreszeit sollte die Möhre oft auf dem Speiseplan stehen. Schließlich bietet das in ihr enthaltene Karotin einen natürlichen Sonnenschutz für die Haut. Die Karotte ist auch als Möhre, Mohrrübe, gelbe Rübe, Riebli oder Wurzel, sowie unter zahlreichen regionalen Namen, bekannt.