Wie viel KG hält ein Dübel?
Je nach Dübellänge sollte der Dübel S jedoch maximal mit 2 bis 28 kg, der Dübel SX mit 3 bis 20 kg belastet werden. Der fischer Gasbetondübel GB, auch liebevoll „der Spezielle“ genannt, ist wie gemacht für Gasbeton oder unverputzten Porenbeton.
Ist ein Dübel notwendig?
Einen Dübel braucht man immer dann, wenn man eine Schraube in die Wand oder die Decke drehen will. Denn würde man die Schraube einfach so in die Wand drehen – oder in ein Bohrloch stecken –, dann würde sie schnell wieder herausfallen. Spätestens wenn man etwas daran aufgehängt hat – etwa ein Bild.
Wer hat den Dübel erfunden?
Artur Fischer
Was tun wenn man keinen Dübel hat?
Als Alternative zu einem Dübel kann man auch ein Papierstreifen der so breit wie das Bohrloch lang ist rollen, so dass der Durchmesser des Papierröllchen ca. den Durchmesser des Bohrlochs hat. Nun kann man das gerollte Papier in die Wand stecken und eine Schraube hineindrehen.
Kann man einen Dübel öfter nutzen?
Ja natürlich. kein Problem. Der Dübel bleibt in der Trockenbauplatte fest.
Was machen wenn Dübel sich mitdreht?
Steckt man nun den Dübel rein und versucht, eine Schraube daran zu befestigen, kommt es nicht selten vor, dass sich der Dübel mitdreht. Ein Festschrauben ist unmöglich. Also was tun? Eventuell mit einem größeren Dübel probieren, dann wird aber auch eine größere Schraube gebraucht.
Welche Dübel für Backsteinwand?
Klassiker sind Spreizdübel, die sich beim Eindrehen der Schraube gegen die Wand des Bohrloches spreizen und damit Halt geben. Nach Angaben der Stiftung Warentest hält der Spreizdübel am besten in festen Baustoffen wie Beton oder Mauerwerk aus Vollstein.
Welche Dübel Boxsack?
In Beton kann der Boxsack alternativ auch mit Stahldübeln, wie dem fischer Bolzenanker FAZ II, befestigt werden, der sich beim Anziehen der Mutter fest gegen die Bohrlochwand verspannt. Für Porenbeton empfiehlt sich ein Porenbetonanker.