Wie viel kostet ein Firmenwagen den Arbeitnehmer?
Grundsätzlich berechnet das Finanzamt hierbei monatlich ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil. Ein Beispiel: Beträgt der Listenpreis 45.000 Euro, hat der Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil von 450 Euro. Das macht 5.400 Euro pro Jahr.
Kann man einen Firmenwagen abgeben?
Deshalb darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer diesen Anspruch nicht einseitig entziehen, solange das Arbeitsverhältnis noch besteht. Der Arbeitsvertrag oder die Dienstwagenvereinbarung kann allerdings Regelungen zur Rückgabe des Dienstwagens oder zum Widerruf der Überlassung enthalten.
Wer zahlt wenn Mitarbeiter etwas kaputt macht?
Wenn der Schaden nicht vorsätzlich verursacht wurde, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung. Bei allen nicht betrieblichen Tätigkeiten haften dagegen auch sie persönlich: „Beschädigt ein Arbeitnehmer fahrlässig Sachen seiner Arbeitskollegen, wie Kleidung oder Brille, muss er für den Schaden aufkommen“, sagt Suliak.
Was tun bei Unfall mit Firmenwagen?
Polizei rufen Kommt es zu einem Unfall mit dem Firmenwagen, sollte auf jeden Fall zur Beweissicherung die Polizei verständigt werden. Wurde der Unfall durch den Unfallgegner verschuldet, klärt sich die Haftungsfrage recht schnell.
Wer zahlt die Selbstbeteiligung bei Firmenwagen?
Stammt das Auto aus einem Flottenpark liegt all das in der Regel beim Arbeitgeber, aber auch das sollte geregelt werden. Die Kfz-Steuer und Kaskoversicherung übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Die Selbstbeteiligung muss üblicherweise der Arbeitnehmer zahlen. Dies ist aber nicht fest vorgeschrieben.
Wie lange habe ich Anspruch auf Nutzungsausfall?
Ist der Schaden an einem Auto durch einen Unfall verursacht, beginnt der Nutzungsausfall auch zum Unfallzeitpunkt. Liegen entsprechende Nutzungseinbußen vor, leitet sich also ab diesem Zeitpunkt auch die Nutzungsausfallentschädigung ab. Gewährt wird diese in der Regel für 14 Tage – danach endet der Anspruch.
Wie hoch ist der Nutzungsausfall?
Unter anderem nach Modell, Hubraum, Ausstattung und Alter. Für jede Gruppe ist eine andere Entschädigungshöhe (pro Tag) festgelegt. Die Tagessätze liegen zwischen 23 Euro und 175 Euro. Ein teureres Auto (Porsche Panamera: 90-175 Euro, Mercedes-Benz A-Klasse: 20-50 Euro) erhält so zum Beispiel eine höhere Entschädigung.