Wie viel kW Heizleistung pro qm Wärmepumpe?
Bestimmung des Gesamtwärmebedarfs
Passivhaus | 0,015 kW/m² |
---|---|
Neubau nach EnEV: | 0,04 kW/m² |
Neubau mit Standardwärmedämmung: | 0,06 kW/m² |
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: | 0,08 kW/m² |
Altbau ohne Wärmedämmung: | 0,12 kW/m² |
Wie viel kW Luftwärmepumpe?
Beispiel Wasserwärmepumpe (Grundwasser)
Wärmepumpen-Typ | Wärmeenergie für Heizung | Warmwasser | Strom-verbrauch Wärmepumpe für Heizung |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 6.000 kWh | 4.000 kWh | 2.143 kWh(= 6.000 kWh/2,8) |
Erdwärmepumpe | 6.000 kWh | 4.000 kWh | 1.500 kWh(= 6.000 kWh/4,0) |
Wasser-Wärmepumpe | 6.000 kWh | 4.000 kWh | 1.250 kWh(= 6.000 kWh/4,8) |
Wie viel kWh pro Tag Wärmepumpe?
Stromverbrauch für Wärmepumpen
Wärmepumpen-Typ | Wärmeenergie für Heizung | Stromverbrauch Wärmepumpe für Heizung |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 6.000 kWh | 2.143 kWh (= 6.000 kWh/ 2,8) |
Erdwärmepumpe | 6.000 kWh | 1.500 kWh (= 6.000 kWh/ 4,0) |
Wasser-Wärmepumpe | 6.000 kWh | 1.250 kWh (= 6.000 kWh/ 4,8) |
Welche Wärmepumpe für ein Haus infrage kommt?
Welche Wärmepumpe für ein bestimmtes Haus infrage kommt, richtet sich in der Regel auch nach den verfügbaren Umweltenergiequellen. Unterscheiden lässt sich hier die Luft, das Erdreich und das Grundwasser. Luftwärmepumpen gewinnen Energie aus der Umgebungsluft.
Welche Wärmepumpe ist wohl am günstigsten?
Fragen sich Hausbesitzer danach, welche Wärmepumpe wohl am günstigsten arbeitet, ist die Antwort oft die Grundwasserwärmepumpe. Denn diese setzt mit dem Grundwasser auf eine Umweltenergiequelle, die ganzjährig mit Temperaturen von über 10 Grad Celsius verfügbar ist.
Welche Energiequellen gibt es für eine Wärmepumpe?
Verschiedene Umweltenergiequellen. Welche Wärmepumpe für ein bestimmtes Haus infrage kommt, richtet sich in der Regel auch nach den verfügbaren Umweltenergiequellen. Unterscheiden lässt sich hier die Luft, das Erdreich und das Grundwasser. Luftwärmepumpen gewinnen Energie aus der Umgebungsluft.
Ist eine Wärmepumpe richtig dimensioniert?
Nur eine Wärmepumpe, die richtig dimensioniert wird, garantiert einen hohen Wirkungsgrad und einen effizienten Betrieb. Je nach Anlage-Variante sind unterschiedliche Kriterien zu beachten. Ein Gütesiegel vereinfacht die Auswahl. Bei Aussengeräten ist die Ansaugstelle vor Schnee, Laub und Staubpartikeln zu schützen.