Wie viel Lumen braucht eine Leselampe?
Wie viel Lumen braucht man zum Lesen? Damit die Buchseiten gut ausgeleuchtet sind, empfiehlt sich eine Helligkeit von 300 bis 400 Lumen. Die Leselampe sollte so stehen, dass sie keinen Schatten wirft.
Wie viel Lumen gut zu lesen?
Lumen, Ra, Watt & Co: Helligkeit und Lichtfarbe Neben der Lichttemperatur sollte man auch ein besonderes Augenmerk auf die Helligkeit legen. Beim Lesen sollte die zwischen 300 und 500 Lux, am Schreibtisch mindestens 500 Lux und an Bildschirmarbeitsplätzen bis zu 1000 Lux betragen.
Was ist eine gute Leselampe?
Wir empfehlen Dir für ein optimales Lesevergnügen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 aber eher 500 Lux. Für die Leseecke im Kinderzimmer oder auch im Wohnzimmer eignet sich unterschiedliches Licht zum Einrichten Deiner Leseecke.
Welches Licht ist zum Lesen am besten?
Das Leselicht sollte eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 bis 500 Lux und einen Farbwiedergabeindex „Ra“ (bzw „CRI“) von mindestens 90 haben. Das Licht der Leseleuchte kommt idealerweise von der Seite, damit es Sie nicht blendet.
Wie viel Lumen für eine Nachttischlampe?
Das Lumen (lm)
Watts | Lumens | Nutzung |
---|---|---|
25 | 220-250 | Nachttischlampe |
40 | 410-470 | Schreibtischlampe |
60 | 700-810 | WC, Korridor |
75 | 920-1060 | Schlafzimmerlampe |
Wie viel Lumen pro qm Küche?
Für die Grundbeleuchtung passen eine warmweiße Lichtfarbe und eine Helligkeit von 300 Lumen pro Quadratmeter. Ist Ihre Küche beispielsweise 15 Quadratmeter groß, brauchen Sie eine Helligkeit von insgesamt 4500 Lumen.
Wie viel Beleuchtung braucht ein Raum?
Helle Möbel und weiße Wände lassen den Raum automatisch heller wirken, während dunkle Farbtöne zusätzliches Licht erfordern. Als Faustregel für die Grundbeleuchtung lässt sich jedoch festhalten: Wohnraum und Flur: 100 lm/m² Küche und Bad: 300 lm/m²
Ist eine tageslichtlampe sinnvoll?
Die besten Tageslichtlampen laut Testern und Kunden: Platz 1: Sehr gut (1,4) Medisana LT 460. Platz 2: Sehr gut (1,4) Beurer TL 90. Platz 3: Sehr gut (1,4) Beurer TL 45 Perfect Day. Platz 4: Sehr gut (1,5) Beurer TL 41.
Wie viel Lumen sind 100 Lux?
Die Lux-Einheit gibt an, in welchem Ausmaß eine Fläche beleuchtet wird, über die das Licht gestreut wird. Eine 1000 Lumen Lampe, die ihr Licht auf eine Fläche von 1 m² verteilt, beleuchtet diese Fläche mit 1000 Lux. Die gleichen 1000 Lumen, verteilt auf 10 m², beleuchten diese Fläche mit 100 Lux.
Welche Farbtemperatur zum Lesen?
Ein Leselicht sollte einen Ra-Wert von mindestens 90 haben, rät Schäfer-Feil. Die Lichtfarbe bei Energiesparlampen und LEDs wird als Farbtemperatur in Kelvin (K) angegeben. 2700 bis 3300 Kelvin schaffen ein warmes Weiß, das dem Licht der Glühbirne entspricht.
Welche Lichtfarbe ist am besten für die Augen?
Fachleute schätzen, dass bereits ab 3000 Kelvin Augenschäden entstehen können. In häufig benutzten Räumen sollte man deshalb nur warmweisses LED-Licht installieren. Eine Möglichkeit zur Reduktion des Blaulichts sind Leuchten mit orangem Filter.