Wie viel Miete bei welchem Kaufpreis?
Wichtig ist die Kaltmiete, die ein Mieter zahlen müsste, also die Miete ohne alle Neben- oder Betriebskosten. Teile dann den angebotenen Kaufpreis durch die Jahreskaltmiete für die Immobilie. Beispiel: Eine Wohnung mit 100 Quadratmetern Wohnfläche wird für 240.000 Euro angeboten.
Was ist der kaufpreisfaktor?
Der Kaufpreisfaktor ist eine Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität von Immobilieninvestments. Auch Vervielfältiger genannt, setzt der Kaufpreisfaktor die Investitionskosten ins Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen.
Was ist eine Miete?
Begriff: die vertragliche, zeitlich beschränkte Gewährung des Gebrauchs einer Sache gegen Entgelt. Miete unterscheidet sich durch die Beschränkung auf den Gebrauch von der Pacht (z.B. eines eingerichteten Geschäftes), die auch den Fruchtgenuss einschließt; durch die Entgeltlichkeit von der Leihe.
Was ist ein Mietvertrag?
Mietvertrag. 1. Begriff: die vertragliche, zeitlich beschränkte Gewährung des Gebrauchs einer Sache gegen Entgelt. Miete unterscheidet sich durch die Beschränkung auf den Gebrauch von der Pacht (z.B. eines eingerichteten Geschäftes), die auch den Fruchtgenuss einschließt; durch die Entgeltlichkeit von der Leihe.
Wie trifft der Vermieter die Pflicht zur Erhaltung der Mietsache?
Den Vermieter trifft die Pflicht zur Erhaltung der Mietsache. Im Mietrecht ist es aber üblich, im Mietvertrag dem Mieter die Renovierung übertragen. Ist dem Mieter die Renovierung der Mietsache nicht übertragen oder die Vereinbarung unwirksam, bleibt es jedoch dabei, dass der Vermieter die Mietsache zu renovieren hat.
Wie lange darf der Vermieter die Miete erhöhen?
Innerhalb von 3 Jahren darf dieser Aufschlag je nach Ort nicht mehr als 15%-20% betragen. Eine unverhältnismäßige Erhöhung findet dann statt, wenn der Vermieter die Miete innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren um mehr als 20% erhöht hat.