Wie viel ml braucht man für eine Urinprobe?
Nach gründlicher Reinigung des äußeren Genitale mit Wasser sollte man den Urin ca. 3 Sekunden ablaufen lassen und dann, ohne den Harnstrahl zu unterbrechen, 10-20 ml in einem sterilen Gefäß auffangen.
Wie lange dauert es eine Urinprobe zu untersuchen?
Die wichtigsten Urin-Parameter werden zuerst im Schnellverfahren mit Urinstreifen-Tests bestimmt. Dazu wird der Teststreifen kurz in die Urinprobe gehalten und dann nach wenigen Minuten abgelesen. Abweichungen zeigen sich durch einen Farbumschlag der jeweiligen Testfelder auf dem Teststreifen.
Warum darf eine Urinprobe umgefüllt werden?
Die Urinprobe darf auf keinen Fall umgefüllt werden, sondern muss sofort in den Becher gegeben werden. Der Grund dafür ist, dass es sonst zu Verunreinigungen durch das Umfüllen kommen kann und das ist bei einer Urinprobe nicht gut, um die richtigen Ergebenisse zu erzielen.
Was gibt es nach der Abgabe einer Urinprobe?
Nach der Abgabe einer Urinprobe gibt es in der Regel nichts zu beachten, da diese Methode keine Risiken mit sich bringt und der Patient auch nicht durch die Untersuchung beeinträchtigt wird. Nach dem Urintest bespricht der behandelnde Arzt die Ergebnisse ausführlich mit dem Patienten.
Wie geht es mit der Urinprobe ins Labor?
Geht die Urinprobe in das Labor, werden die Bestandteile unter dem Mikroskop untersucht. Einiger Hausärzte sind in der Lage, dies direkt im Untersuchungszimmer durchzuführen. Andere geben die Urinprobe in ein benachbartes Labor, so dass die Patienten innerhalb der nächsten Tage eine Auswertung bekommen.
Welche Sorgen machen Patienten vor der Urinprobe?
Mögliche Sorgen, Fragen und Bedenken äußern Patienten direkt beim Arzt noch vor der Urinprobe, um sich keine unnötigen Sorgen zu machen. In den meisten Fällen kommt es in Verbindung mit der Urinabgabe zu keinerlei Problemen.