Wie viel Mörtel braucht man?
Mörtel für verschiedene Steinarten und Wandstärken
Steinart | Steinbreite in cm | Mörtelbedarf in l/qm |
---|---|---|
Hohlblockstein | 24 | 21 |
Hohlblockstein | 30 | 29 |
Porenbeton | 12-17,5 | 11-15 |
Porenbeton | 20-30 | 18-26 |
Wie rechnet man den Mörtelfaktor aus?
Der Mörtelfaktor beträgt 1,4. sind 2 m³ fertiger Mörtel erforderlich. Das Mischungsverhältnis soll Kalk : Zement : Sand = 2 : 1 : 8 betragen. Berechnen Sie das erforderliche Volumen an Kalk, Zement und Sand bei einem Mörtelfaktor von 1,6.
Wie viel kg Putz braucht man pro qm?
Als Faustregel gilt, bei: 10 Millimeter Schichtdicke 15 bis 18 Kilogramm pro Quadratmeter. 15 Millimeter Schichtdicke 24 bis 28 Kilogramm pro Quadratmeter.
Was kostet 1 Sack mauermörtel?
Für die Preise macht das aber in der Regel nur wenig Unterschied – die meisten Mauermörtel liegen in einem Bereich von rund 6 – 10 EUR pro 40 kg Sack, spezielle Mörtel mit besonderen Zuschlagstoffen können auch bis zu 15 EUR pro 30 kg Sack kosten.
Wie viel Mörtel pro m2 Ytong?
Technische Daten
Mischverhältnis Mörtel / Wasser | pro 25 kg ca. 6 ÷ 7 l Wasser |
---|---|
Druckfestigkeit | MIN. 5 MPa |
Biegefestigkeit | MIN. 2 MPa |
Verarbeitung nach dem Anrühren | ca. 4 Stunden |
Verbrauch | Im Durchschnitt verbraucht man etwa 1,5 Dünnbettmörtel je 1m2 Mauer mit einer Wandstärke von 24 cm bei 1 mm Fugenstärke |
Was ist eine Mörtelausbeute?
Das Volumen von Gesteinskörnung und Bindemittel verringert sich beim Mischen mit Wasser. Die durch das Wasser gleitfähig gewordenen Feinstbestandteile füllen die vorhandenen Hohlräume aus, was auch als Mörtelausbeute bzw.
Wie viel Scheibenputz pro qm?
Körnungsgröße: 0-2 mm. Wasserbedarf pro Sack: sechs bis sieben Liter. Materialverbrauch pro Quadratmeter: 3,2 bis 3,4 Kilogramm pro Quadratmeter.