Wie viel Müll wird in der EU produziert?
Das EU-Parlament fordert mehr Recycling – etwa durch Öko-Design. BERLIN taz/dpa | Eine halbe Tonne Hausmüll pro Kopf: 2019 hat jeder Einwohner der Europäischen Union 502 Kilogramm Abfall produziert, 7 Kilo mehr als ein Jahr zuvor. Deutschland lag mit 609 Kilogramm pro Person deutlich über dem Durchschnitt.
Was passiert mit dem Müll in Europa?
In Deutschland und anderen Ländern in Europa ist es heute verboten Hausmüll einfach auf Deponien zu kippen. Was wiederverwendet werden kann, muss auch recycelt werden. Der Rest muss verbrannt werden, bevor er auf einer Deponie landen kann.
Welches Land produziert am wenigsten Plastik?
Japan – eine Insel aus Müll.
Welche Abfalllisten gibt es auf internationaler Ebene?
Auf internationaler Ebene gibt es verschiedene Abfallkataloge, so z. B. die Abfalllisten des Basler Übereinkommens, die Abfalllisten der OECD, des Europäischen Abfallartenkatalogs (EAK) und der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV).
Wie wird der Abfall in Deutschland definiert?
Abfall wird in Deutschland durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) definiert. In diesem Gesetz und den zugehörigen Verordnungen stehen detaillierte Vorschriften zur Vermeidung, Verwertung und Ablagerung von Abfall.
Wie groß ist das Abfallaufkommen in Deutschland?
Abfallaufkommen in Deutschland. Insgesamt belief sich die Menge hier auf 453 kg pro Einwohner. Den größten Anteil der gesammelten Haushaltsabfälle machten dabei Restmüll und Sperrmüll aus (rund 41 %). Jedoch ist beim Restmüll wie schon im Jahr 2012 ein rückläufiger Trend zu beobachten gewesen.
Welche Abfallarten gelten für die Europäische Union?
Für die Europäische Union gelten die Unterscheidungen und Bezeichnungen des Europäischen Abfallartenkatalogs (EAK); dieses mehr als 800 Positionen beinhaltende Abfallverzeichnis mit dem jeder Abfallart zugewiesenen sechsstelligem Abfallschlüssel, der um ein Sternchen* ergänzt auch die Eigenschaft als gefährlicher Abfall kennzeichnet, war bis 1.