Wie viel muss man für eine Maschine bezahlen?
Diese 4457,84 Euro muss die Maschine also jedes Jahr verdienen, damit wir sie in 20 Jahren austauschen können. Summe: 8970 Euro pro Jahr. Alle diese Kosten haben eines gemeinsam: Egal, ob die Maschine läuft oder nicht, man muss sie trotzdem bezahlen.
Wie viel kostet eine Maschine in einem Rutsch?
Um das in einem Rutsch zu rechnen, benutzen Sie folgende Formel: = 89 156,84 Euro. Jetzt verteilen wir den Betrag auf die Laufzeit: 89 156,84 Euro : 20 Jahre = 4457,84 Euro pro Jahr. Diese 4457,84 Euro muss die Maschine also jedes Jahr verdienen, damit wir sie in 20 Jahren austauschen können.
Was sind die Lohnkosten für die Bedienung der Maschine?
Lohnkosten: Für die Bedienung der Maschine braucht man zwei Mitarbeiter/innen. 1 x Facharbeiter/in (verdient 12,33 Euro in der Stunde), 1 x Helfer/in (verdient 9 Euro in der Stunde). Kommen noch mal 21,33 Euro variable Kosten pro Stunde dazu. Außerdem dürfen wir die Lohnnebenkosten nicht vergessen – rund 80 % kommen da nochmal dazu:
Wie hoch sind die Zinsen bei den Maschinenkosten?
Maschinenkosten transparent. Jahr beträgt die Darlehenssumme nur noch 3000 Euro, der Zins 180 Euro. Die Zinsen fallen also gleichmäßig jedes Jahr. Im Durchschnitt über die Laufzeit ist der halbe Zinssatz zu zahlen. Deshalb setzen wir bei den Maschinenkosten nicht 3600 Euro Zinsen an, sondern nur die Hälfte = 1800 Euro.
Wie viel zahlt man für eine Maschinenlaufzeit in unserem Handwerk?
Gleichzeitig werden die Maschinen in unserem Handwerk immer größer und teurer. Wenn man sich bei einer jährlichen Maschinenlaufzeit von 250 Stunden im Stundensatz nur um 5 Euro verrechnet, zahlt man jährlich satte 1250 Euro drauf.
Wie hoch ist der Kapitaleinsatz für Maschine 1?
Der durchschnittliche Kapitaleinsatz für Maschine 1 liegt nach der Formel bei 66.000 EUR: Der durchschnittliche Kapitaleinsatz wird für ein Jahr zu einem Zinssatz von 4,5 % verzinst. Die Zinsen, als Preis für das leihweise überlassene Kapital, sind ein weiterer Wert, der in den späteren Kostenvergleich einbezogen werden muss.