Wie viel Nieren braucht man für eine Niere zu spenden?
Um zu Lebzeiten eine Niere spenden zu können, muss die Spenderin oder der Spender zwei gesunde Nieren und einen guten allgemeinen Gesundheitszustand aufweisen. Nach der Entnahme einer Niere hat die Spenderin oder der Spender noch etwa 70 Prozent der Nierenleistung vor der Lebendorganspende. Diese Nierenleistung reicht für ein normales Leben aus.
Was zahlt der Staat für eine Niere?
Der Staat zahlt jedem, der eine Niere spendet, eine Entschädigung, die ungefähr die Höhe eines Jahreseinkommens beträgt. Außerdem erhalten die Spender zusätzlich ein Geschenk vom Empfänger. „Männer sprechen viel stärker als Frauen auf Bonussysteme an“, sagt Winter.
Welche Folgen können bei einer Nierenlebendspende auftreten?
Wie bei jeder Operation können auch bei einer Nierenlebendspende unerwünschte Folgen auftreten. Dazu zählen vor allem: Nachblutungen aus dem Wundgebiet, Wundinfektionen, Venenentzündungen und andere Infekte, Taubheitsgefühl an der Stelle der Operationsnarbe oder Narbenbruch.
Ist die Spenderniere für die Patientin oder den Patienten geeignet?
Die Spenderin oder der Spender muss zwei gesunde Nieren haben und über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand verfügen. Andernfalls kommt die Person nicht für eine Nierenlebendspende infrage. In Voruntersuchungen stellen die Ärztinnen und Ärzte fest, ob die mögliche Spenderniere für die Patientin oder den Patienten geeignet ist.
Warum haben sie nur eine Niere?
Wenn Sie nur eine Niere haben, sei es von Geburt an oder weil Sie eine gespendet oder wegen eines Unfalls verloren haben, können Sie genauso weiterleben wie bisher. Das Leben mit nur einer Niere wird nur kompliziert, wenn chronische Erkrankungen vorhanden sind. Bedenken Sie, diese eine gesunde Niere müssen Sie auch gesund halten!
Welche Altersgrenze gibt es für eine Nierenlebendspende?
Grundsätzlich gibt es für eine Nierenlebendspende keine Altersgrenze. Generell gilt, dass die Spenderin oder der Spender gesund sein muss. Wie bei jeder Operation können auch bei einer Nierenlebendspende unerwünschte Folgen auftreten.
Was sind die Folgen von Nieren und Motorradfahren?
Boxen und Motorradfahren sind ungünstig. Ein starker Schlag gegen die Niere oder ein Unfall können hier fatale Folgen haben. Das Leben mit einer Niere ist im Grunde nicht schwer. Behüten Sie diese eine Niere aber wie einen Schatz und gefährden Sie sie nicht unnötig!
Wie lange bleibt die spenderin oder der Empfänger im Krankenhaus?
Nach der Transplantation bleibt die Spenderin oder der Spender in der Regel fünf bis sieben Tage im Krankenhaus. Sowohl die Spenderin oder der Spender als auch die Empfängerin oder der Empfänger gehen in regelmäßigen Abständen zu medizinischen Nachsorgeuntersuchungen. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für eine Lebendorganspende.
Wie ist die Nieren-Lebendspende geregelt?
Die Nieren-Lebendspende ist im Transplantationsgesetz genau geregelt, der Kreis der Patienten, die für einen bestimmten Empfänger gesetzlich in Frage kommen, ist genau definiert. Dabei handelt es sich um Verwandte 1. oder 2.
Was sind Komplikationen mit der Niere?
Häufig sind hier bei Wundheilungsstörungen, reaktive Temperaturerhöhungen und Harnwegsinfekte. Die meisten der Komplikationen bilden sich zurück oder heilen aus und sind im Langzeitverlauf ohne Bedeutung. Insgesamt kann der Spender mit der verbleibenden Niere sehr gut leben. Sie übernimmt voll die Funktion der entfernten zweiten Niere.