Wie viel Pfand ist auf Mehrwegflaschen?
Ein Hinweis auf Mehrweg oder Einweg ist die Pfandhöhe: Bei Mehrweg beträgt sie in der Regel 8 oder 15 Cent, wogegen das Einwegpfand einheitlich 25 Cent beträgt.
Auf welchen Glasflaschen ist Pfand?
Pfand
Flasche | Pfand |
---|---|
Mehrweg-Bierflasche aus Glas (alle Größen) | 8 Cent |
Mehrweg-Bierflasche mit Bügelverschluss | 15 Cent |
Mehrweg-Mineralwasserflasche (Glas oder PET) | 15 Cent* |
Mehrwegflaschen für Saft oder Softdrinks | 15 Cent |
Sind Mehrwegflaschen immer Pfandflaschen?
Mehrwegflaschen haben in der Regel ein Pfand in Höhe von 8 bzw. Auf Einwegflaschen muss mindestens ein Pfand von 25 Cent erhoben werden. So lassen sich auch „Fallen“ enttarnen. Einige Discounter verkaufen Bier in Einweg-Glasflaschen – zu erkennen am Pfand von 25 Cent.
Wann Pfand auf Flaschen?
Ab dem 3. Juli 2021 wird auf deutlich mehr Getränkeverpackungen Pfand erhoben. Betroffen sind dann fast alle Einwegplastikflaschen und Getränkedosen, auf die ein Pfand von je 25 Cent erhoben wird. Von diesem Zeitpunkt an gibt es ein Pfand auch für Fruchtsäfte ohne Kohlensäure und alkoholische Mischgetränke.
Wie erkennt man eine Mehrwegflasche?
Mehrweg-Flaschen können aus Glas oder PET sein. Man erkennt sie am Blauer Engel- oder Mehrweg-Logo oder aber an Aufschriften wie „Leihflasche“, „Pfandflasche“, „Mehrweg“ oder „Mehrweg-Flasche“. Unabhängig vom Inhalt wird für Mehrweg-Flaschen immer Pfand gezahlt.
Wie funktioniert Mehrweg Pfand?
Das Mehrweg-Pfandsystem ist ein Kreislauf. Das heißt: Verbraucher bringen die leeren Getränkeverpackungen zurück in den Handel und erhalten ihr Pfand erstattet.
Wo kann man Glasflaschen abgeben?
Für die Rückgabe von Mehrwegflaschen aus Glas oder PET gibt es keine gesetzlichen Regelungen. Will man sichergehen, seine Flasche loszuwerden, sollte man sie dort abgeben, wo sie gekauft wurde. Nur dort gibt es einen Anspruch, das gezahlte Flaschenpfand ausgezahlt zu bekommen.
Woher weiß ich ob Pfand?
Seit 2003 wird auch auf Einwegflaschen Pfand erhoben. Dieses liegt bei 25 Cent. Auf die Flaschen ist das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) aufgedruckt, auf dem eine Dose und eine Flasche mit einem Pfeil dargestellt sind. Zusätzlich findet sich ein EAN-Code (Strichcode).
Wann Pfand und wann nicht?
Grundsätzlich gilt: Der Pfand auf Einwegflaschen ist höher als der auf Mehrwegflaschen. Auf manche Flaschen ist wiederum gar kein Pfand. Dies sind etwa Flaschen, in denen sich Fruchtsäfte, Molkereiprodukte, Wein oder Spirituosen befinden. Zudem entfällt bei Flaschen mit mehr als drei Liter Fassungsvermögen der Pfand.
Warum Weinflaschen kein Pfand?
Stellt sich die Frage, warum sich das Pfandflaschensystem beim Wein dann noch nicht durchgesetzt hat? Das Problem ist, dass gerade im Weinbereich keine normierten Flaschen im Umlauf sind. Sie können daher nicht unabhängig von Hersteller und Lieferant zurückgegeben werden.