Wie viel Prozent darf ein 16 jähriger kaufen?
du darfst alles außer branntweinhaltige getränke kaufen… also alles über so 16% ist verboten. Menge ist ansonsten egal, du kannst nen ganzen laster voll bier kaufen ;-) Alles was Bier, Wein und Sekt ist, darf dir mit 16 Jahren in unbegrenzten Mengen verkauft werden.
Was bedeutet Ausbildungspflicht bis 18?
Die Ausbildungspflicht bis 18 gilt seit 1. Juli 2017 für Jugendliche. Die Ausbildungspflicht wird jedenfalls mit dem Besuch einer anerkannten Schule oder Ausbildung erfüllt. Wenn das nicht möglich ist, gelten auch Maßnahmen des Sozialministeriumsservice (SMS) oder des AMS, die auf eine Ausbildung vorbereiten.
Welche Rechte und Pflichten haben 16 Jährige?
Ab 16 Jahren
- kann man Wein und Bier kaufen.
- darf man bis 24 Uhr alleine eine Gaststätte oder Kino besuchen,
- kann man den Führerschein Klasse AM beispielsweise für Mopeds und Roller machen,
- kann man vor Gericht vereidigt werden,
- muss man einen Personalausweis besitzen.
Wie lange kann man mit 17 draußen bleiben?
16- bis 17-Jährige dürfen sich zwischen 5 und 24 Uhr in Gaststätten aufhalten, ohne dass die Eltern die begleiten. Zwischen 0 und 5 Uhr dürfen sie jedoch keine Gaststätten besuchen. Keine gesetzliche Regelung gibt es übrigens in der Frage, wie lange Jugendliche sich abends oder nachts auf der Straße aufhalten dürfen.
Was versteht man unter dem Jugendschutzgesetz?
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) dient sowohl dazu, Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit und im Bereich bestimmter Medien zu schützen sowie ihre Entwicklung zu selbstbestimmt agierenden Persönlichkeiten zu fördern.
Warum ist das Jugendschutzgesetz notwendig?
Der Jugendschutz oder auch Kinderschutz dient dem Zweck, junge Menschen vor schädlichen Einflüssen zu beschützen. Diese Einflüsse können beispielsweise aus unangebrachten Filmen oder Spielen, aber auch aus dem Konsum von Alkohol oder Zigaretten oder dem Aufenthalt in Gaststätten bestehen.
Warum hat der Staat ein Jugendschutzgesetz erlassen?
Der Gedanke, dass der Staat Jugendliche besonders schützen muss, entstand vor fast 200 Jahren zu Beginn des industriellen Zeitalters. So entstand die Idee, die Jugend vor diesen Gefahren besonders zu schützen und es wurden die ersten Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes erlassen.
Wie werden Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz geahndet?
Ein Verstoß gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz kann mit einem Bußgeld von bis zu 15.000 Euro sanktioniert werden, wenn es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Straftaten können mit Geldstrafen und sogar mit Freiheitsstrafe belegt werden.
Was passiert wenn das Jugendschutzgesetz nicht eingehalten wird?
Unerlaubte Mitnahme von Kindern und Jugendlichen im Auto bzw. unerlaubtes Einladen zum Mitfahren: Strafbetrag 90 Euro. Unerlaubte Ausdehnung der Ausgehzeiten durch die Erziehungsberechtigten bis zu 2 Stunden: Strafbetrag 50 Euro. Nicht-Erbringung des Altersnachweises: Strafbetrag 50 Euro.