Wie viel Prozent der DNA ist gleich?
Zu den bekanntesten Ergebnissen des Humangenomprojekts gehört, dass Menschen, gleich ob nahe verwandt oder von verschiedenen Regionen oder Erdteilen, etwa 99,9 Prozent ihres Erbguts gemeinsam haben – selbst zu den nächsten Verwandten des Menschen, den Schimpansen beträgt die Gemeinsamkeit wohl noch mehr als 98,5 …
Wie viel Prozent stimmt die menschliche DNA mit der Banane überein?
Alle Menschen zu 99,5 Prozent mit identischem Erbgut Dass die Menschen 98,5 Prozent ihres Erbgutes mit den Schimpansen teilen, zählt nicht unbedingt dazu. Dass es bei der Banane aber immerhin 50 Prozent sind, das schon.
Was haben Bananen und Menschen gemeinsam?
Französische Forscher haben den genetischen Code der Banane geknackt. Wie die Wissenschaftler am Mittwoch in Paris mitteilten, entschlüsselten sie das Erbgut der Wildsorte Musa acuminata, die aus Asien stammt. Es umfasst den Angaben zufolge mehr als 36.500 Gene – rund 14.000 mehr als die menschliche DNA.
Was sind die Verhaltensweisen von Ratten und Menschen?
Dass Ratten jedoch mehr als nur Versuchstiere, Schädlinge oder Krankheitsüberträger sind, zeigt ein Vergleich der Verhaltensweisen von Ratten und Menschen. Erst kürzlich konnten Schweizer Wissenschaftler nachweisen, dass bei Ratten das Prinzip „eine Hand wäscht die andere“ funktioniert.
Wie können Ratten lebensfeindlich sein?
Ihre Lebensräume können noch so lebensfeindlich sein – Ratten finden immer Nahrung. Ein Vergleich zeigt: Die Nager sind Menschen viel ähnlicher als allgemein angenommen. E igentlich fressen Ratten Getreide und Fleisch. In Notzeiten darf es aber auch Seife, Papier oder Holz sein.
Was ertönt bei Ratten im Ultraschallbereich?
Es ertönt im Ultraschallbereich oberhalb der menschlichen Hörschwelle. Auch haben Ratten erogene Zonen, die besonders sensibel auf Berührungen reagieren. Nach einem aufregenden Tag gehen auch Ratten schlafen. Dass ihre Nächte aber nicht ganz so friedlich verlaufen, zeigen neue Untersuchungen ihrer Gehirnaktivität.