Wie viel sind 3000m?
3000m sind eine beliebte Disziplin für verschiedene Tests oder Prüfungen. Bei einem Tempo von 15 km/h entspricht ein solcher 3.000m-Lauf auch einem Cooper-Test, bei dem man genau 12 Minuten laufen muss.
Wie schnell kann man 3000m laufen?
In der Halle wird der 3000-Meter-Lauf von Männern und Frauen gelaufen und ist dort die längste Meisterschaftsdistanz. Auch bei vielen Freiluft-Leichtathletik-Meetings wird die Distanz immer noch gelaufen. Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 7:25 Minuten, die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 8:20 Minuten.
Was trainiert der Cooper Test?
Cooper hat ein einfaches Testverfahren zur Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit entwickelt. Ein 12-minütiger Dauerlauf soll Aufschluss darüber geben, wie es um die Ausdauerfähigkeit bestellt ist.
Was verbirgt sich hinter dem Cooper Test?
Der Cooper-Test, benannt nach dem amerikanischen Sportmediziner Kenneth H. Cooper, ist ein anerkannter Test zur Überprüfung der allgemeinen Ausdauer großer Populationen. Es handelt sich um einen Lauf mit einer Dauer von 12 Minuten, bei dem die in dieser Zeit maximal zurückgelegte Distanz ermittelt wird.
Für wen ist der Cooper Test geeignet?
Für Normalsportler: Ab 20 bis 29 Jahren liegt ein sehr gutes Ergebnis des Cooper-Tests bei 2.800 Metern oder mehr (bei Männern) und 2.700 Metern oder mehr bei Frauen. Bei Frauen ist eine sehr gute Leistung 3.000 Meter oder mehr, eine sehr schlechte unter 2.100 Meter.
Welcher Energiegewinnungsweg dominiert beim Cooper Test?
10 Aufgabe 1.2 Beim Coopertest dominiert die aerobe Energiegewinnung.
Welches ist die relevante Energiebereitstellung für den Cooper-Test und wie funktioniert diese?
Die aerobe Energiebereitstellung Sie ist für den Cooper-Test und den 30-Minuten-Lauf relevante Energiegewinnungsform. Da die meisten Sportarten/ Disziplinen länger als sechs bis acht Sekunden bzw. 60 Sekunden dauern, muß es ein weiteres System geben, welches ATP über einen längeren Zeitraum liefern kann.
Welche drei Formen der Energiebereitstellung gibt es?
Es werden verschiedene Arten der Energiebereitstellung unterschieden, differenziert nach Energieträger (Kreatinphosphat, Kohlenhydrate, Fette oder Eiweiße) und Stoffwechselweg (aerob (oxidativ), anaerob lactacid (mit Lactat) oder anaerob alactacid (ohne Lactat)).
Welche Etappen durchlaufen diese Arten der Energiegewinnung?
- Die anaerob-alaktazide Phase der Energiebereitstellung. (rote und blaue Kurve) Schema.
- Die anaerob-laktazide Energiebereitstellung. (grüne Kurve)
- Der aerob-alaktazide Abbau von Glukose und Fett(säuren)