Wie viel Sojamilch darf man am Tag trinken?
Die US-Lebensmittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) empfiehlt Erwachsenen maximal 25 Gramm Sojaprotein pro Tag. Das entspricht ungefähr 300 Gramm Tofu oder 800 Milliliter Sojamilch.
Warum sollte man keine Sojamilch trinken?
Sojamilch enthält einen hohen Anteil an Phytoestrogenen. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die eine strukturelle Ähnlichkeit mit dem Hormon Östrogen aufweisen. Studien deuten darauf hin, dass diese Similarität den weiblichen Hormonhaushalt durcheinander bringen könnte.
Wie gut sind Sojaprodukte zum abnehmen?
Soja als Schlankmacher – das soll laut einer US-Studie funktionieren. Wissenschaftler fanden heraus, dass es der Figur gut tut, einen Teil der täglichen Lebensmittel durch Sojaprodukte zu ersetzen. So kann sogar der, der weiterhin gleiche Mengen isst, langfristig abnehmen. Denn Sojaprodukte kurbeln den Stoffwechsel an.
Ist Sojamilch besser als Kuhmilch zum abnehmen?
Bezüglich der Fettgehalte unterscheiden sich die beiden Milchsorten nicht wesentlich voneinander. Fettarme Kuhmilch enthält 1,5 und Sojamilch 1,9 Gramm Fett. Die Fettqualität ist bei der Sojamilch jedoch wesentlich besser, da es reich an ungesättigten Fettsäuren ist, die der Körper selbst nicht produzieren kann.
Warum ist Sojamilch besonders beliebt?
Besonders beliebt ist Sojamilch, nicht zuletzt wegen ihres günstigen Preises. Für die Pflanzenmilch aus Sojabohnen spricht: Sie eignet sich gut zum Kochen und Backen, sie schmeckt auch pur oder im Müsli – und sie lässt sich auch für einen veganen Cappuccino gut aufschäumen. Aber wie sieht es mit der Ökobilanz von Sojamilch aus?
Wie kann Sojamilch verwendet werden?
Sojamilch kann genau wie auch Kuhmilch verwendet werden: Für Porridge, Müsli, in Kuchen, Pancakes oder in leckeren Heißgetränken. Sojamilch hat die Eigenschaft, Teige zu binden – darum ist die Milchalternative auch als Ei-Ersatz beim veganen Backen so beliebt.
Was ist eine ungesüßte Sojamilch?
Die ungesüßte Variante kommt ohne Zusatz von Zucker aus und schmeckt neutraler als „normale Sojamilch“, der Zucker zugesetzt wird. Sojamilch light hat weniger Kalorien, kann aber auch Zucker enthalten. Ungesüßte Bio-Sojamilch besteht ausschließlich aus Wasser und Sojabohnen – das macht sie gesünder, allerdings ist der Geschmack auch etwas herber.
Was ist Sojamilch für Vegetarier?
Sojamilch ist eine hochwertige Proteinquelle für Vegetarier und vergleichsweise günstig. Achten Sie beim Kauf von Sojamilch auf die Herkunft des Soja. Immer mehr Menschen streichen Kuhmilch vom Speiseplan und steigen auf pflanzliche Milch-Alternativen um.