Wie viel sollte man fur eine Sonnenbrille ausgeben?

Wie viel sollte man für eine Sonnenbrille ausgeben?

Sonnenbrille ohne Sehstärke sind in der Regel recht preisgünstig zu erwerben. Allerdings sollte man auf einen guten UV-Schutz achten. Die Modelle, die man an Tankstellen für unter 10 Euro erwerben kann, taugen meist nicht viel. Eine normale Sonnenbrille mit gutem UV-Schutz kostet in der Regel zwischen 20 und 40 Eur.

Wie viel UV-Schutz sollte eine Sonnenbrille haben?

Für wirksamen Sonnenschutz sollte eine Sonnenbrille alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen. Die Kennzeichnung versichert dem Käufer, dass die Brille die Augen vor schädigenden UV-Strahlen schützt.

Wie lange halten Sonnenbrillen?

Optometrie-Professor Stephan Degle erklärte gegenüber der „Apotheken Umschau“: „Das hängt mit dem Material zusammen.“ Nach zwei bis drei Sommern sollte man deswegen über eine Neuanschaffung nachdenken.

Was macht eine gute Sonnenbrille aus?

Als gute bzw. sichere Sonnenbrillen gelten solche, die UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern filtern. Diese Brillen sind zum Beispiel mit „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ gekennzeichnet.

Wie wichtig ist eine gute Sonnenbrille?

Gute Sonnenbrillen filtern die UV-Strahlung und das Blaulicht zuverlässig und schützen so die Augen effektiv. Zusätzlich wird die Blendung reduziert und das Sehen bei starker Sonneneinstrahlung ist weniger anstrengend.

Können Sonnenbrillen altern?

Alle paar Jahre eine neue Sonnenbrille – UV-Schutz kann mit der Zeit nachlassen. Auch wenn die mehrere Jahre alte Sonnenbrille noch gut aussieht, sollten Sie sich nach einem neuen Modell umschauen. Denn selbst bei unbeschädigten Brillengläsern kann der UV-Schutz mit der Zeit nachlassen.

Was sollten sie beachten beim Kauf einer Sonnenbrille?

Beim Kauf entscheidet meist der Geschmack. Doch eine Sonnenbrille sollte mehr können, als nur gut auszusehen. Worauf Sie unbedingt achten sollten. Mal rund, mal eckig, mal klein, mal groß, mal gelb und neuerdings verspiegelt – Sonnenbrillen sind vor allem eins: Ausdruck modischer Versiertheit, beziehungsweise Verirrung.

Hat eine Sonnenbrille keinen UV-Schutz?

Hat eine Sonnenbrille keinen eingebauten UV-Schutz, schädigt dunkles Glas sogar mehr als helles: Durch die Verdunkelung verengen sich die Pupillen nicht und das Licht kann ungefiltert eindringen. Sorgt Gendern für mehr Gerechtigkeit? Viele unserer Leserinnen und Leser sind in dieser Frage anderer Meinung als Sie.

Was ist der Blendschutz der Sonnenbrillen?

Der Blendschutz ist in Kategorien von 0 bis 4 unterteilt und findet sich meist ebenfalls auf dem Brillenbügel. Kategorie 0 steht dabei für eine Lichtdurchlässigkeit von 80 bis 100 Prozent. Sonnenbrillen der Kategorie 1 können an bedeckten Tagen guten Dienst leisten. Durch sie dringt nur noch 43 bis 80 Prozent des Lichts.

Welche Brillen gibt es in der Kategorie 3?

Wer in südlicheren Gefilden unterwegs ist, oder Sport auf dem Wasser oder in den Bergen macht, sollte zur Kategorie 3 greifen. Gläser dieser Klasse absorbieren 82 bis 92 Prozent des Lichts. Brillen der Kategorie 4 sind für den Gebrauch in unseren Breitengraden unnütz.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben