Wie viel Urin braucht man für einen Schwangerschaftstest?
Ein normaler Schwangerschaftstest erfasst eine HCG-Konzentration ab etwa 25 mIU/ml. Ein Schwangerschaftsfrühtest reagiert hingegen schon auf geringere Konzentrationen von 10 mIU/ml HCG im Urin. Er kann daher bereits einige Tage früher angewendet werden, wenn der HCG-Spiegel noch nicht sehr hoch ist.
Was passiert bei einem Schwangerschaftstest mit diesem Urin?
Im Laufe des Tages wird unser Urin durch Flüssigkeiten und vermehrte Toilettengänge verdünnt und das Hormon HCG ist weniger nachweisbar, was bei einem Schwangerschaftstest mit diesem Urin zu verfälschten Ergebnissen führen kann. So wäre es möglich, dass der Test Dir anzeigt, nicht schwanger zu sein, obwohl Du es in Wahrheit bist.
Kann man mit einem Schwangerschaftstest schwanger werden?
Schwangerschaft lässt sich mit einem Urintest auch schon vor dem Ausbleiben der Menstruation feststellen. Diese Frühtests oder Prätests sind aber nicht so verlässlich. Falls der Test negativ ist, Sie aber trotzdem vermuten, schwanger zu sein, sollten Sie den Test ein paar Tage später wiederholen.
Was sind die Teststreifen eines Schwangerschaftstests?
Die meisten Teststreifen eines Schwangerschaftstests sind mit einem speziellen Enzym ausgestattet, welches auf das Schwangerschaftshormon HCG reagiert. Bei positiver Befruchtung einer Eizelle wird das Hormon HCG vermehrt produziert und kann dementsprechend besonders leicht im konzentrierten Morgenurin nachgewiesen werden.
Ist der Schwangerschaftstest trotz Pille möglich?
Schwangerschaftstest trotz Pille. Das ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber dennoch möglich. Die Verhütungspille hat einen sogenannten Pearl-Index von 0,1 bis 0,9, das heißt: Wenn 100 Frauen ein Jahr lang mit der Pille verhüten, kommt es in 0,1 bis 0,9 Fällen dennoch zu einer Schwangerschaft.