Wie viel verdient man als Kommunikationswissenschaftler?
Das Einstiegsgehalt von Kommunikationswissenschaftlern beläuft sich dabei im PR-Bereich beispielsweise zwischen 1900 und 2400 Euro brutto im Monat. So liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Kommunikationswissenschaftlers bei etwa 2000 Euro brutto.
Was kann man mit Kommunikationswissenschaften werden?
Du findest Jobs in folgenden Branchen:
- Medien (Radio, Fernsehen, Print, Online)
- Verlagswesen und Publizistik.
- Unternehmensberatung.
- Unternehmenskommunikation und Organisationskommunikation.
- PR und Öffentlichkeitsarbeit.
- Bildungswesen.
- Kulturwesen (Referent, Pressesprecher)
- Marketing (Meinungsforschung, Medienforschung)
Wo arbeitet man als Kommunikationswissenschaftler?
Viele Kommunikationswissenschaftler/innen arbeiten in Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in der Unternehmensberatung, in Einrichtungen für Erwachsenenbildung oder bei Verlagen. Weitere Tätigkeitsfelder findest du bei Radio und Fernsehen, in PR- und Werbeagenturen oder an Forschungsanstalten und Hochschulen.
Was sind und sollen Medien und Kommunikationswissenschaften?
Die Kommunikationswissenschaft erforscht alle Aspekte der menschlichen Kommunikation. Weitere Fachgebiete sind die Medienpolitik, die Kommunikations- und Mediengeschichte, die Medienökonomie, die Medienpsychologie sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Was kann man arbeiten wenn man Medienwissenschaften studiert hat?
Nach Deinem Abschluss bist Du oft redaktionell tätig, arbeitest als Journalist oder in einer PR-Agentur. Eine Stelle in einem Medienforschungsinstitut ist aber genauso möglich. Viele Unternehmen stellen Absolventen der Medienwissenschaften als Communications Specialist ein.
Was kann man mit Medienwissenschaften werden?
Medienwissenschaftler/innen befassen sich mit Prozessen der Mediennutzung und der Medienwirkung auf Individuum und Gesellschaft. Dafür analysieren sie vor allem Massenmedien aller Art – Zeitung und Zeitschriften, Beiträge für Hörfunk und Fernsehen sowie Onlinemedien.
Was ist Medien und Kommunikationsmanagement?
In einem Medien-und Kommunikationsmanagement-Studium wird eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und kommunikationsspezifischen Grundlagen vermittelt. Einige Inhalte des Studiums sind bspw. Unternehmensführung, Kommunikations-, Medien- und Eventmanagement, Medienrecht und BWL.
Welchen NC braucht man für Kommunikationswissenschaften?
Kommunikationswissenschaft Studium
- Numerus Clausus. 1,5 – 2,2.
- Arten des Studiums. Vollzeit, Dual, Berufsbegleitend.
- Das Studium in einem Satz. Kommunikation satt: Hier dreht sich alles um Sprache, Kommunikationstechnologien, Massenmedien und Journalismus sowie Mediennutzung und Medienwirkung.
- Das Richtige für…