Wie viel Wasser brauchen Sojabohnen?

Wie viel Wasser brauchen Sojabohnen?

Obwohl zum Beispiel der Wasserbedarf von Region zu Region sehr unterschiedlich ist, werden durchschnittlich 9.500 Liter Wasser benötigt, um eine Tonne Sojabohnen zu produzieren und 297 Liter Wasser, um einen Liter Sojamilch zu erhalten. Trotzdem liegt der Wasserverbrauch von Soja ca. 28 % unter dem von Milchprodukten.

Wie wächst die Sojabohne?

Vegetative Merkmale. Die Sojabohne ist eine einjährige krautige Pflanze mit bräunlicher Behaarung. Die Mehrzahl der Sorten hat jedoch ein begrenztes Wachstum, da die Endknospe der Triebe sich zum Blütenstand entwickelt, und die Pflanze somit nicht weiterwächst. In höheren Breitengraden werden erstere Sorten bevorzugt.

Welches Klima brauchen Sojabohnen?

Sie gedeiht am besten in warmen Körnermais-Anbaulagen. Essentiell für einen guten Feldaufgang ist die Wahl des richtigen Saat-Zeitpunkts. Die Bodentemperatur sollte 10 Grad nicht unterschreiten, da die Sojabohne sonst zu viel Kraft und zu lange braucht, bis sie aufläuft.

Wie viel CO2 für 1 kg Soja?

Soja schneidet da deutlich besser ab. Das Sustainable Europe Research Institute (SERI) hat in einer von Greenpeace und dem deutschen Vegetarierbund finanzierten Studie errechnet, dass für ein Kilogramm verzehrfertiges Sojagranulat 790 Gramm CO2-Äquivalente anfallen.

Wie viel Soja für ein Kilo Fleisch?

1 kg Fleisch = 11,65 kg Sojaschrot. 2600 kg Soja pro ha = 2080 kg Sojaschrot pro ha.

Wie wird die Sojabohne angebaut?

Die Hälfte aller geernteten Sojabohnen kommt aus Südamerika. In den warmen Klimazonen wächst die Pflanze nämlich besonders gut. Dort wird sie meist in riesigen Monokulturen angebaut, wo einst Regenwälder oder Savannen waren. Dort werden zwar keine Regenwälder abgeholzt, Monokulturen herrschen allerdings auch dort vor.

Wie wachsen Soja Früchte?

Die Früchte der Sojapflanze sind die Sojabohnen. Sie wachsen in einer Hülse. Die Pflanzen reifen und werden im Herbst gedroschen. Sojabohnen enthalten viel Eiweiß.

Wo wird in Deutschland Soja angebaut?

Rund 80 Prozent der wärmeliebenden Pflanzen wachsen in Bayern und Baden-Württemberg. Gut ein Viertel der Anbaufläche wird dabei ökologisch bewirtschaftet und erreicht somit Bio-Qualität. Insgesamt stieg die Erntemenge in den vergangenen fünf Jahren von 43.200 auf rund 90.500 Tonnen.

Wann sät man Sojabohnen?

Ab Mitte April bis Anfang Mai. Wegen der relativ hohen Temperaturansprüche sollte die Saat erst bei 10°C Bodentemperatur erfolgen. Eine zu frühe Saat mit nachfolgend feucht-kühler Witterung kann zu starken Auflaufschäden führen.

Wie lange brauchen sie Sojabohnen zu kochen?

Fügen Sie etwa die 4-fache Menge frisches Wasser hinzu, lassen Sie die Sojabohnen zwei bis drei Mal unter Rühren kurz aufkochen (das verhindert das Überkochen) und schalten Sie die Hitze auf kleine Stufe. Zugedeckt brauchen sie nun etwa 1 Stunde, um weich zu werden.

Was sind die Spitzenreiter von Sojabohnen?

Spitzenreiter sind Sojabohnen in Sachen Ballaststoffen: Schon 150 Gramm decken die täglich empfohlene Mindestmenge von 30 Gramm mehr als zur Hälfte! Übrigens sind Sojabohnen die einzige Ausnahme von der Regel bei den sonst so fettarmen Hülsenfrüchten: Sie bringen es auf 18 Prozent Fett.

Kann man Sojabohnen mit Kohlenhydraten kombinieren?

Es gibt aber einen Trick, mit dem Sie den optimalen Nährwert herausholen können: Kombinieren Sie Sojabohnen immer mit Kohlenhydraten bzw. mit Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot. Soja-Protein senkt außerdem nachweislich die Werte des schädlichen LDL-Cholesterins im Körper und damit das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen.

Wie lange halten sich Sojabohnenkerne im Kühlschrank?

Im Kühlschrank halten sich die Schoten 2-3 Tage. Man pult die zarten Sojabohnenkerne ähnlich wie bei Erbsen oder Dicken Bohnen direkt vor dem Zubereiten aus den Hülsen und spült sie kurz ab. Sie brauchen auch deutlich weniger Zeit zum Garen. Bei uns gibt es Sojabohnen fast immer getrocknet zu kaufen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben