Wie viele 16 jährige gibt es auf der Welt?
Bevölkerung nach Altersgruppen (ab 2011)
Berichts- jahr | Insgesamt | im Alter von bis unter Jahren |
---|---|---|
100 und mehr | ||
2020 | 83 155 031 | 20 465 |
2019 | 83 166 711 | 16 942 |
2018 | 83 019 213 | 13 969 |
Wie viel Prozent der Bevölkerung sind Jugendliche?
Die Altersstruktur unterscheidet sich im bundesweiten Vergleich regional sehr stark. Den höchsten Anteil der 15- bis 24-Jährigen hatte demnach Bremen mit 11,1 Prozent. In Baden-Württemberg lag der Anteil bei 10,8 Prozent, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bei 10,6 Prozent.
Wie viele Jugendliche in Deutschland 2020?
Kinder und Jugendliche in Deutschland nach Altersgruppen 2020. Zum 31. Dezember 2020 gab es laut Statistischem Bundesamt in Deutschland insgesamt 13,75 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mit rund 6,7 Millionen waren die meisten Minderjährigen in einem Alter von sechs bis einschließlich 14 Jahren.
Wie viele junge Menschen gibt es in Deutschland?
Im Jahr 2019 lag die Anzahl der Jugendlichen in Deutschland im Alter zwischen 14 und 24 Jahren bei insgesamt 9,29 Millionen.
Wie viel Prozent der Weltbevölkerung sind unter 18?
Im Jahr 2020 werden geschätzt rund 30,2 Prozent der Weltbevölkerung Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahre sein. Dies entspricht einer absoluten Zahl von etwa 2,35 Milliarden Kindern und Jugendlichen weltweit.
Wie viele 14 jährige gibt es in Deutschland?
Im Jahr 2020 lebten in der Bundesrepublik Deutschland ungefähr 10,74 Millionen Kinder unter 14 Jahren. Nach einem Rückgang in den Vorjahren hatte sich die Anzahl der Kinder seit dem Jahr 2014 jedes Jahr erhöht. Im Jahr 1991 waren es ungefähr noch 12,3 Millionen Kinder, die in Deutschland lebten.
Wie viele Menschen in Deutschland sind jünger als 20 Jahre?
In Deutschland gab es zum Ende des Jahres 2020 rund 18,27 Millionen Personen, die 65 Jahre oder älter waren. Zum gleichen Zeitpunkt waren ca. 13,75 Millionen Einwohner noch minderjährig, hatten das 18….
Merkmal | Einwohner in Millionen |
---|---|
18-20 Jahre | 2.46 |
21-24 Jahre | 3.7 |
25-39 Jahre | 15.78 |
40-59 Jahre | 23.38 |
Wie viele alte und junge gibt es in Deutschland?
Allein der Anteil der 85-Jährigen und Älteren erhöhte sich von 0,6 Prozent im Jahr 1970 auf 2,7 Prozent im Jahr 2018. Ende 2018 waren in Deutschland knapp 2,3 Millionen Personen mindestens 85 Jahre alt. Von den 83,0 Millionen Einwohnern im Jahr 2018 waren 50,7 Prozent weiblich und 49,3 Prozent männlich.
Wie viele unter 30 Jährige gibt es in Deutschland?
Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht
von … bis … Jahre | Anteile der Altersgruppen an der Bevölkerung, in Prozent | Bevölkerung, in Tsd. |
---|---|---|
1970 | 2018 | |
20 bis 29 | 14,2 | 5.111 |
30 bis 39 | 16,3 | 5.437 |
40 bis 49 | 12,4 | 5.251 |
Wie viele Kinder gibt es auf der Erde 2021?
Hannover, 21.12
Was ist die Jugendarbeitslosenquote?
Die Jugendarbeitslosenquote drückt die Zahl der arbeitslosen 15-24-Jährigen als Anteil der gesamten Erwerbsbevölkerung der gleichen Altersklasse aus. Die Erwerbsbevölkerung setzt sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen der jeweiligen Altersklasse zusammen.
Wie hoch ist die Jugendarbeitslosenquote in der Europäischen Union?
Rund 17,1 Prozent der arbeitswilligen Jugendlichen in der Europäischen Union sind im Januar 2021 arbeitslos gewesen. Spanien verzeichnet mit rund 39,9 Prozent die höchste Jugendarbeitslosenquote der EU-Staaten. In Deutschland ist die Jugendarbeitslosenquote mit rund 6,2 Prozent im Januar 2021 am niedrigsten innerhalb der EU.
Wie hoch ist die Jugendarbeitslosenquote in Spanien?
Folglich zeigt die Jugendarbeitslosenquote nicht den Prozentsatz der arbeitslosen Personen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15-24 Jahren. In Spanien lag die Jugendarbeitslosenquote im August 2019 saisonbereinigt bei rund 32,2 Prozent.
Was sagen die Jugendlichen über sich selbst?
“Die Jugendlichen sagen natürlich über sich selbst: ‘Hey, wir wollen Spaß im Leben haben’”, sagte Forschungsdirektor Marc Calmbach vom Sinus-Institut in Berlin. Wenn man sie dann aber genauer befrage, äußerten sie sich bodenständiger, gemäßigter und problembewusster als bei der ersten Sinus-Studie vor zwölf Jahren.