Wie viele aktive Vulkane gibt es in Guatemala?
Dies ist eine Liste von Vulkanen in Guatemala, die während des Quartärs mindestens einmal aktiv waren. Die spanischsprachige Version dieser Aufstellung weist eine Vielzahl hiervon an Eintragungen auf, inklusive Angabe zum petrologischen Aufbau und der Lage in den jeweiligen Landesregionen. Es gibt insgesamt 34 aktive Vulkane in Guatemala.
Was ist die Entstehung des Namens Guatemala?
Es gibt aber noch 16 andere Theorien zur Entstehung des Namens Guatemala. So könnte Guatemala aus dem Breiapfelbaum, dem sogenannten Kuautemalli in der Sprache Nahuátl entstanden sein. Eine weitere Theorie besagt, dass Guatemala von Coctemalan, der Wolfsmilchpflanze hergeleitet wurde.
Was gibt es in Guatemala?
In Guatemala gibt es viele Zeugnisse der Hochkultur der Maya. Guatemala liegt auf der Festlandsbrücke Zentralamerikas zwischen Pazifischem Ozean und Karibischem Meer. Auf der Halbinsel Yukatan grenzt es im Norden und Westen an Mexiko und im Nordosten an Belize.
Wie hoch ist das Klima in Guatemala?
Das Klima Guatemalas ist tropisch mit einer Regenzeit von Mai bis November, variiert aber stark mit der Höhenlage. Die Jahrestemperaturen bewegen sich in den Tiefländern um die 27 °C. Mit der Höhe gehen sie auf 15 bis 20 °C zurück.
Wann fand Santorins letzter Ausbruch statt?
Der vorläufig letzte, kleinere Ausbruch fand 1950 statt. Die Aktivität von Santorins Vulkan in geschichtlicher Zeit ist im Großen und Ganzen lückenlos seit der Antike durch Aufzeichnungen und Beobachtungen festgehalten. Damit zählt Santorin zu den am besten dokumentierten aktiven Vulkanen der Welt.
Wann ist die beste Reisezeit für Santorin?
Wer sich abseits der Tourismuszentren Thira und Kamari bewegt, findet schöne Tavernen, in denen man frisch zubereitete, griechische Spezialitäten genießen kann. Die beste Reisezeit für Santorin ist März-Juni und Mitte September – Ende Oktober. Wer ganz mutig ist und gerne fotografiert, sollte Santorin auch im Winter besuchen.