Wie viele Alice im Wunderland Teile gibt es?
Filme
Premiere | Titel | Regisseur |
---|---|---|
1982 | Alice in Wonderland | John Driver |
1983 | Alice im Wunderland (Fushigi no Kuni no Arisu) | |
09.12.1985 | Alice im Wunderland | Harry Harris |
10.12.1985 | Alice through the looking glasses | Harry Harris |
Wie heißt die Katze aus Alice im Wunderland?
Die Cheshire [ˈtʃɛʃə] Cat (Cheshire-Katze, in deutschen Übersetzungen Edamer-Katze, Grinsekatze oder Grinse-Katze) ist eine Figur aus dem Roman Alice im Wunderland (Alice’s Adventures in Wonderland) von Lewis Carroll.
Was ist das Kabuki Syndrom?
Das Kabuki-Syndrom (KS), ein Syndrom mit multiplen kongenitalen Anomalien, ist gekennzeichnet durch typische Gesichtsmerkmale, Skelettanomalien, milde bis moderate intellektuelle Behinderung und postnatalen Kleinwuchs.
Was ist das Angelman Syndrom?
Das Angelman-Syndrom (engl.: Happy-Puppet-Syndrome) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung. Sie äußert sich unter anderem durch geistige und körperliche Einschränkungen, Entwicklungsstörungen (vor allem der Sprache) und Hyperaktivität.
Was ist das Wolf Hirschhorn Syndrom?
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS) ist eine Entwicklungsstörung mit typischen kraniofazialen Merkmalen, prae- und postnatal verlangsamtem Wachstum, intellektueller Behinderung, schwer verzögerter psychomotorischer Entwicklung, Krampfanfällen und Muskelhypotonie.
Was ist Mikrodeletion?
Mikrodeletionen stellen die kleinste Form von Deletionen dar. Hier sind die Stückverluste der Chromosomen so klein, dass sie nur durch spezielle Techniken (z.B. eine FISH-Analyse) nachgewiesen werden können.
Wann wurde das Wolf Hirschhorn Syndrom entdeckt?
Leitsymptom ist ein Kleinwuchs verbunden mit einer extremen Verzögerung der geistigen und körperlichen Entwicklung sowie eine Kombination unterschiedlicher Fehlbildungen. Es ist nach Ulrich Wolf und Kurt Hirschhorn benannt, die das Krankheitsbild 1965 unabhängig voneinander erstmals beschrieben.
Was ist Trisomie 4?
Die Mosaik-Trisomie 4 ist eine seltene autosomale Chromosomenanomalie, bei der in einem Teil der Körperzellen einer zusätzlichen Kopie von Chromosom 4 vorliegt.
Welche Trisomien sind lebensfähig?
Am häufigsten ist die Trisomie 21 (Down-Syndrom). An zweiter und dritter Stelle folgen die Trisomie 18 und die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom). Kinder, die eine dieser drei Trisomien aufweisen, sind potentiell lebensfähig. Dagegen versterben ungeborene Kinder mit anderen Trisomien bereits sehr früh in der Entwicklung.
Welche Trisomien gibt es beim Menschen?
Unterschieden werden vier Formen der Trisomie:
- Freie Trisomie. Dies ist der häufigste Trisomie-Typus: In allen Körperzellen liegt das jeweilige Chromosom komplett dreifach vor.
- Translokations-Trisomie.
- Mosaik-Trisomie.
- Partielle Trisomie.
Was für Chromosomenstörungen gibt es?
Chromosomenstörungen
- Trisomie 21, 18 und 13.
- Turner-Syndrom / Monosomie X (X0) / Ullrich-Turner-Syndrom.
- Triple X-Syndrom (XXX) / Trisomie X.
- Klinefelter-Syndrom (XXY)
- XYY-Syndrom / Diplo Y-Syndrom/Jacobs-Syndrom.
- Trisomien und Monosomien der Chromosomen 1-12, 14-17, 19, 20 und 22 sowie Monosomien der Chromosomen 13, 18 und 21.
Was gibt es für Gendefekte?
Erbkrankheit (genetisch bedingte Krankheit)
- Welche Arten von Erbkrankheiten gibt es?
- Chromosomale Erkrankungen.
- Trisomie 21 (Down-Syndrom, Mongolismus)
- Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)
- Cri-du-chat-Syndrom (Katzenschrei-Syndrom)
- Klinefelter-Syndrom 47,XXY.
- Turner-Syndrom 45,X.
Wie oft kommen Chromosomenstörungen vor?
Bei etwa fünf Prozent aller Schwangerschaften liegt eine Chromosomenstörung vor. Die vermutlich bekannteste ist Trisomie 21 (Down-Syndrom).
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenstörung?
Chromosomenstörungen. Das Risiko für eine Chromosomenstörung ist kleiner als das für eine Fehlbildung. Es beträgt für alle Frauen (wenn man das Alter nicht berücksichtigt) etwa 1:650 bis 1:700 für Trisomie 21, etwa 1:3.000 für Trisomie 18 und etwa 1:5.000 für Trisomie 12.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie?
Die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit dem Down-Syndrom (Trisomie 21) zu bekommen, nimmt mit dem Alter der Mutter zu: von 0,006 Prozent bei 20- bis 24-jährigen Müttern auf 0,5 Prozent bei 30-Jährigen und zwei Prozent bei 40-Jährigen.
Wie wahrscheinlich ist ein Gendefekt?
Ungefähr zwei Prozent aller Neugeborenen weisen genetische Besonderheiten bzw. körperliche Fehlbildungen auf. In Deutschland wird beispielsweise etwa einer von 500 Säuglingen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte geboren und etwa 1 von 2000 aller lebend geborenen Kinder kommen mit einem Herzfehler zur Welt.
Wie viele Menschen haben einen Gendefekt?
Experten schätzen, dass jeder Mensch etwa 2,000 Gendefekte in sich trägt. Eine kurze Einführung in die Welt der Gene erklärt genauer, wie Gene unseren Körper steuern und wieso Gendefekte Krankheiten auslösen können.
Wie vererbt sich ein Gendefekt?
Da jedes Gen in doppelter Ausführung vorliegt, muss nicht jeder Gendefekt sofort zum Ausbruch der Krankheit führen. Es kann auch einfach die Veranlagung für die Krankheit von einem Elternteil vererbt werden. Das beste Beispiel für so eine Veranlagung ist der familiär bedingte Brustkrebs.
Hat jeder Mensch einen Gendefekt?
Fast jeder Mensch trägt Gendefekte in sich. Dass diese nicht automatisch zu einer Krankheit führen liegt daran, dass es in unserem Erbgut immer zwei Versionen von einem Gen gibt und sich die gesunde durchsetzt.
Ist der Charakter genetisch bedingt?
Auch Intelligenz und Persönlichkeit tragen Menschen in ihren Genen. Bevor sich der wahre Charakter eines Menschen zeigt, dauert es aber mindestens bis zum Kindergartenalter. „Persönlichkeit“, sagt Elsner, „besteht eben zu einem Teil aus den Genen, der andere Teil wird von der Umwelt geprägt.“
Was wird genetisch vererbt?
Das bedeutet: Jedes Gen ist zweifach vorhanden. Eins wird vom Vater vererbt, das andere von der Mutter. Auch wenn beide Gene dieselbe Aufgabe haben, können sie sich etwas voneinander unterscheiden. Manchmal führen diese Unterschiede der Gen-Varianten zu unterschiedlichen Eigenschaften.