Wie viele Apfelsorten gibt es auf der Welt?
Weltweit gibt es Schätzungen zufolge rund 20.000 Apfelsorten, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Im Handel findet sich jedoch nur ein Bruchteil davon: Mengenmäßig von Bedeutung sind nur etwa 20 Sorten, insgesamt werden lediglich 70 Sorten im gewerblichen Obstanbau in Deutschland kultiviert.
Wo werden in der Schweiz Äpfel angebaut?
Neben der Ostschweiz sind das Wallis und das GenferseeGebiet bedeutende Anbauregionen. Äpfel gibt es in den verschiedensten Farben und Formen und für jeden Geschmack: An den Bäumen wachsen leuchtend rote und grüne Früchte, je nach Sorte schmecken sie süss, säuerlich oder mild.
Welche sind die besten Äpfel?
Die zehn beliebtesten Apfelsorten
- Boskop. Dieser Apfel heißt eigentlich „Der Schöne aus Boskoop“, wird aber in Deutschland als Boskop bezeichnet.
- Braeburn. Diesen Apfel hat vermutlich jeder schon einmal in der Hand gehabt.
- Cox Orange. Bildcredit: depositphotos.com/pryzmat.
- Elstar.
- Gala.
- Gloster.
- Golden Delicious.
- Granny Smith.
Wann ist Apfelernte in der Schweiz?
Die Saisonmonate von Boskoop Äpfeln sind beispielsweise Oktober bis April. Der September und der Mai sind Übergangsmonate. Somit dauert die Boskoop-Apfel-Saison von September bis Mai.
Wo wird in der Schweiz Obst angebaut?
Die Schweizer Landwirtschaft: Zwischen den Bergen Obst wird vor allem in der Ostschweiz und im Kanton Wallis angebaut – hier ist das Klima schön mild. Auf den Getreidefeldern finden sich vor allem Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Ausserdem werden Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais angebaut.
Wo wird der Schweizer Jazz Apfel angebaut?
Die Sorte eignet sich hautpsächlich zum frisch Essen, aber auch zum Kochen und Backen. Jazz ist sehr wärmeliebend und wird deshalb vor allem im Wallis und in der Westschweiz angebaut.
Wie wird die Apfelernte 2021?
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Schätzung vom Juli 2021 mitteilt, fällt die Apfelernte gegenüber dem Vorjahr um knapp 87 000 Tonnen und damit 8,5 % niedriger aus. Gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt werden in diesem Jahr voraussichtlich 24 000 Tonnen und damit etwa 2 % weniger Äpfel geerntet.
Wann startet die Apfelernte?
Wenn der Sommer gerade seinen Höhepunkt erreicht hat und der Herbst sich langsam ankündigt, steht die Hochsaison im heimischen Obstgarten an. Dann beginnt erst für Sommeräpfel Anfang August und etwas später für Herbstäpfel ab Anfang September die Apfelernte.
Wie heißen die alten Apfelsorten?
Empfehlung: 10 leckere alte Apfelsorten
- Pfannkuchenapfel aus Norddeutschland. Der Altländer Pfannkuchenapfel ist heute kaum noch verbreitet.
- Ananasrenette. Aus den Benelux-Staaten verschlug es den Kulturapfel im 19.
- Boskoop.
- Goldparmäne.
- Danziger Kantapfel.
- Gravensteiner.
- Weißer Klarapfel.
- Boikenapfel.