Wie viele Arten gibt es von der Drachenfrucht?

Wie viele Arten gibt es von der Drachenfrucht?

Zum einen die Varianten mit roter Haut und weißem oder rotem Fruchtfleisch zum anderen die Variante mit gelber Haut und weißem Fruchtfleisch. Zur Übersicht hier nochmal die drei Arten: Pitahaya mit roter/pinkfarbener Schale und weißem Fruchtfleisch. Pitahaya mit roter/pinkfarbener Schale und rotem Fruchtfleisch.

Sind Kiwi und Drachenfrucht verwandt?

Die Drachenfrucht stammt ursprünglich aus Südamerika, ihre Hauptanbaugebiete heute sind Nicaragua, China, Vietnam und Israel. Das Fruchtfelsich der roten Drachenfrucht ist entweder weiß oder rot und enthält viele kleine schwarze Kerne, ähnlich wie eine Kiwi.

Warum ist Drachenfrucht besonders beliebt?

Auch wegen ihrer guten Nähr­wer­te ist die Dra­chen­frucht äußerst beliebt und gilt als sehr gesund. Auf 100 Gramm der Frucht fin­den sich die fol­gen­den Nährwerte:

Was ist der Geschmack der Drachenfrucht?

Geschmacklich unterscheiden sich die drei Sorten kaum – sie schmecken alle wie eine Mischung aus Kiwi und Melone. Allerdings ist der Geschmack der Drachenfrucht im Allgemeinen recht mild und schwach, kaum sauer und wenig süß.

Was ist das Fruchtfleisch von Drachenfrüchten?

Das Fruchtfleisch von Drachenfrüchten enthält viele kleine, schwarze Samen. Ihr Aroma geht bei Erhitzung verloren. Die äußere Farbe ist rot oder gelb. Die roten Pitahayas haben entweder ein weißes oder rotes Fruchtfleisch. Der Geschmack der rotfleischigen Frucht ist intensiver als der der weißfleischigen.

Was ist die Farbe der Drachenfrucht in Deutschland?

Entweder ist die fleischig-schuppige Schale: gelb mit weißem Fruchtfleisch (Selenicereus megalanthus). Wie die Papaya hat auch die Drachenfrucht ihren Ursprung in Mittelamerika. Die meist aus Südostasien, vor allem aus Vietnam, nach Europa exportierte Frucht ist also kein einheimisches Obst in Deutschland.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben