Wie viele Bauern profitieren von Fairtrade?
Rund 1,7 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen aus 72 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.
Welche Landwirte profitieren von Fairtrade?
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern machen mit 90 Prozent den größten Teil der Produzenten aus, mit denen Fairtrade zusammenarbeitet.
Wie entscheiden die Arbeiter * innen und Erzeuger * innen über die Verwendung der Fairtrade Prämie?
Wie der Mindestpreis ist auch die Höhe der Prämie in den Fairtrade-Standards definiert. Die Bauernfamilien bzw. Beschäftigten auf Plantagen entscheiden gemeinsam in einem demokratischen Prozess, in welche Projekte die Prämie investiert wird und welche Ziele erreicht werden sollen.
Wie viel Stimmanteil haben Produzent * innen und Arbeiter * innen in der Generalversammlung von Fairtrade?
50 Prozent
Jährlich findet bei Fairtrade eine Generalversammlung statt, bei der demokratisch über die Zielsetzungen von Fairtrade International entschieden wird. Dabei haben Vertreter*innen von Produzent*innen und Arbeiter*innen einen Stimmanteil von 50 Prozent.
Welche Vorteile hat es Wenn Kakao von Fairtrade Bauern gepflanzt und geerntet wird?
Fairtrade-Kakaokooperativen sind demokratisch organisiert. Dies bringt viele Vorteile: höhere Verhandlungsmacht, die Möglichkeit Anschaffungen gemeinschaftlich zu tätigen, einen vereinfachten Zugang zu Finanzierung und gegenseitiges Lernen und Austausch.
Was versteht man unter Fairtrade?
Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Welche Kriterien muss ein Produkt erfüllen um als Fairtrade Produkt zertifiziert zu werden?
Fairtrade-Siegel: Kriterien
- Fairtrade achtet auf die Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen) und die Förderung gewerkschaftlicher Organisation (auf Plantagen).
- Zwangs- und Kinderarbeit sowie Diskriminierung sind verboten.
Wie bekommt man das Fairtrade-Siegel?
Die weiteren Kriterien für das Fairtrade-Siegel erstrecken sich auf soziale, ökologische und ökonomische Aspekte entlang der Lieferkette: Soziale Kriterien: Fairtrade achtet auf die Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen) und die Förderung gewerkschaftlicher Organisation (auf Plantagen).
Was muss ein Produkt erfüllen um das Fairtrade-Siegel zu bekommen?
Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt sind und physisch rückverfolgbar sind, wie zum Beispiel bei Kaffee oder Bananen.
Wer betreibt Fairtrade?
Das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung eines Produktes signalisiert dem Käufer, dass das Produkt gemäß den Standards von Fairtrade International zertifiziert wurde. In Deutschland wird das Fairtrade-Siegel von TransFair vergeben.
Wer hat Fairtrade?
Nationale Siegelinitiativen sind Transfair in Deutschland, Fairtrade Österreich in Österreich und Max Havelaar in der Schweiz.
Ist Caotina Fairtrade?
Die Kakao-Kooperative ACOPAGRO in Peru Seit 2005 ist ACOPAGRO Fairtrade-zertifiziert und profitiert von den Bedingungen des Fairen Handels.