Wie viele Bienen leben im Sommer in einem Volk?
In der warmen Jahreszeit schlüpfen täglich bis zu 2000 Jungbienen. Gleichzeitig sterben mehrere hundert, wenn nicht sogar tausend Bienen ab. Nach ihrer Lebenszeit von etwa sechs Wochen kehren sie nicht mehr in ihren Stock zurück.
Was machen die Bienen im Sommer?
Doch wird es bei hohen Temperaturen im Bienenstock auch schnell zu heiß. Dann sorgen die Bienen selbst für Abkühlung. Sie bilden lange Ketten vom Inneren bis zum Eingang des Stocks und schlagen mit den Flügeln. Wie kleine Ventilatoren befördern sie die heiße Luft nach außen.
Was spricht man von einem Bienenstock?
Sobald sich Bienen in der Beute befinden, spricht man von einem Bienenstock. Dieser ist ein kleines Universum für sich und viel komplexer als man es sich zuerst vorstellt. Nicht nur der Honig hat hier seinen Ursprung, sondern auch die Königin ist hier beheimatet.
Wie viele Bienen leben in einem Volk?
Wie viele Bienen in einem Volk leben, das hängt sehr stark von der Jahreszeit ab. Wenn die Tage zu Jahresbeginn länger werden und die Sonne schon etwas kräftiger scheint, beginnt die Königin mit ihrer Legetätigkeit, zunächst noch in eingeschränktem Umfang, später bis zu 2000 Eier am Tag.
Ist der Standort für die Bienenvölker geeignet?
Es muss ein für die Bienenvölker geeigneter Platz sein. Der Standort muss für Sie als Imker oder Imkerin gut erreichbar sein. Und nicht zuletzt sollte der Standort zu keinen Konflikten mit den Nachbarn führen. Im Gelände sollten Sie kalte Stellen vermeiden.
Was ist der Deckel für den Bienenstock?
Der Deckel dient zum Öffnen und Verschießen des Bienenstockes. Er ermöglicht das Bearbeiten der gesamten Bienenbeute. Die Einflugschneide am Beuteboden ermöglicht den Transitverkehr des Bienenvolkes. Beides ist notwendig und wichtig. Das wichtigste Teil einer Beute sind die Zargen. Sie werden in den Bienenstock eingesetzt.