Wie viele brechen das Physikstudium ab?

Wie viele brechen das Physikstudium ab?

Die Abbruchquote im Physikstudium liegt in der Regel bei über 50 %. Gemäß den Statistiken der Deutschen Physikalischen Gesellschaft haben 1999 in Deutschland 5000–6000 Studienanfänger ein Physikstudium (Diplom oder Lehramt) aufgenommen.

Wie viele brechen ihr Medizinstudium ab?

Weitere Information dazu finden Sie hier. Laut Studie brechen 29 Prozent aller Bachelorstudierenden ihr Studium ab – an Unis 32 Prozent, an Fachhochschulen 27 Prozent.

Wie kann ich als Physiker arbeiten?

Der Arbeitsmarkt bietet sehr gute Chancen und das Berufsbild ist sehr vielfältig: Physiker arbeiten in fast allen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und kreative Fähigkeiten stellen. Um als Physiker erfolgreich Karriere zu machen, sind folgende Talente Voraussetzung:

Was sind die Einstiegsmöglichkeiten für Physiker?

Einstiegschancen: Die Aussichten für Physiker. Der Arbeitsmarkt bietet sehr gute Chancen und das Berufsbild ist sehr vielfältig: Physiker arbeiten in fast allen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und kreative Fähigkeiten stellen.

Wie hoch sind die gehaltsaussichten für Physiker?

Nach Abschluss des Studiums und gegebenenfalls der Promotion landen rund 70 Prozent der Physikerinnen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, 15 Prozent arbeiten als Lehrer (darunter immer mehr Quereinsteiger) und 15 Prozent bleiben in der Wissenschaft. Die Gehaltsaussichten für Physiker sind dabei in allen Berufsfeldern grundsätzlich sehr gut.

Ist der Bachelor in Physik wieder verschwunden?

Der Bachelor in Physik ist einer der herausforderndsten Studiengänge überhaupt. An vielen Unis sind nach spätestens zwei Semestern rund 30 Prozent der Studierenden wieder verschwunden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben