Wie viele Deutsche interessieren sich für Nachhaltigkeit?
Nachhaltiger Konsum ist in Deutschland kein Nische mehr: Über die Hälfte der Deutschen (57 Prozent) interessieren sich inzwischen stark für das Thema Nachhaltigkeit.
Wie viel Prozent der Menschen in Deutschland stehen dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Bekleidung wohlwollend gegenüber?
Für die überwiegende Mehrheit der Verbraucher ist Nachhaltigkeit im Bereich Bekleidung wichtig. Bisher besitzt jedoch weniger als ein Zehntel mehrere nachhaltig produzierte Kleidungsstücke. Dem gegenüber stehen 79 Prozent wohlwollend eingestellte, jedoch oftmals noch tatenlose Verbraucher.
Wie entsteht ein Gemeinschaftsgefühl?
Wie entsteht ein Gemeinschaftsgefühl? Eine Kohäsion kann automatisch entstehen, wenn sich die Individuen mit gleichen Inhalten oder Zielen identifizieren. Das ist aber nicht immer der Fall. Je größer die Unterschiede in der Gruppe oder Gemeinschaft, desto schwieriger ist es, ein Wir-Gefühl zu erschaffen.
Wie fühlen wir uns in einem Unternehmen verbunden?
Wir gehen Beziehungen ein, gründen eine Familie, treten Sportgruppen, Vereinen oder Parteien bei und sind als Mitarbeiter Teil eines Unternehmens. Dabei fühlen wir uns immer dann einer Gemeinschaft besonders zugehörig und verbunden, wenn wir ein Wir-Gefühl empfinden.
Welche Gemeinschaften sind für uns essenziell?
Soziale Beziehungen sind für uns also absolut essenziell. Ob in Familien, Nachbarschaften, Vereinen oder im Berufsleben. Gemeinschaften tragen nicht nur zu einem positiven Lebensgefühl und zu einem erfüllten Dasein bei, sie sorgen letztendlich auch dafür, dass wir uns als Individuum weiter entwickeln können.
Warum ist Arbeit wichtig in unserer Gesellschaft?
In unserer Gesellschaft ist Arbeit das zentrale Thema. Über Löhne wird der neugeschaffene Wohlstand Deutschlands verteilt. Doch leider nicht sehr gerecht: Für zu viele Menschen, gerade in sozialen Berufen, scheint sich Arbeit nicht zu lohnen. Denn selbst bescheidene Lebensträume zu verwirklichen, bleibt oft unerreichbar.