Wie viele Elektronen hat Calciumchlorid?
Eigenschaften des Elements
Einordnung in das Periodensystem der Elemente und Eigenschaften | Atombau |
---|---|
Ordnungszahl: 20 | 20 Protonen 20 Elektronen |
4. Periode | 4 besetzte Elektronenschalen |
II. Hauptgruppe | 2 Außenelektronen |
Elektronenkonfiguration im Grundzustand | Ar 4s2 |
Warum wird Calciumchlorid verwendet?
Calciumchlorid erzeugt viel Wärme, wenn es sich auflöst und dann, wenn die Temperatur steigt, schmilzt das Eis. Aus diesem Grund wird es verwendet, um das Risiko der Zirkulation von Personen und Fahrzeugen während der kalten Jahreszeit zu reduzieren. – Hilft Staub auf unbefestigten Straßen zu kontrollieren.
Wie löst sich das wasserfreie Calciumchlorid in Wasser?
Das wasserfreie Calciumchlorid löst sich in Wasser exotherm . Calciumchlorid reagiert mit Wasser unter Bildung eines Hexahydrat-Komplexes und starker Wärmeentwicklung ( exotherm, ΔH < 0): Die Kristalle des Hexahydrats lösen sich bei ungefähr 30 °C im eigenen Kristallwasser. Erhitzen auf ungefähr 200 °C setzt das gebundene Wasser wieder frei.
Was sind die Löslichkeiten von Calciumhydroxid und Wasser?
Beim Erhitzen auf über 550 °C zersetzt es sich unter Bildung von Calciumoxid und Wasser. Calciumhydroxid löst sich nur schlecht in Wasser. Bei steigender Temperatur sinkt die Löslichkeit. Während sich bei 20 °C in einem Liter Wasser rund 1,65 Gramm Calciumhydroxid lösen, sind es bei 100 °C nur noch etwa 0,77 Gramm.
Was ist die Bindung von Calcium und Chlor?
Calcium und Chlor liegen aufgrund des großen Elektronegativitätsunterschiedes ionisch vor. Die Bindung erfolgt somit über elektrostatische Wechselwirkungen. Calciumchlorid bildet farblose Kristalle, die eine verzerrte Rutil-Struktur ausbilden. Calciumchlorid bildet in Reinform farblose Kristalle und ist in wasserfreiem Zustand stark hygroskopisch.