Wie viele Farben kann ein Thermotransferdrucker drucken?
Durch den Vorgang des Nacheinanderdruckens ergeben sich insgesamt acht Farben, die übereinander gedruckt werden können, in hoher Druckqualität. Durch das Rastern können auch etliche Mischtöne entstehen. Der Grund ist, dass beim Thermodrucker sehr kleine Punkte zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Druck gibt es?
Je nach Verhältnis, in dem die Druckelemente zu der Druckform stehen, unterscheidet man zwischen den vier Hauptdruckverfahren: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck. Diese 4 klassischen Druckarten sind auch in der deutschen DIN 16500 definiert.
Welche Drucktechniken gibt es bei den Thermodruckern?
Daher sind diese Geräte auch als „Barcodedrucker“ geläufig. Bei den Thermodruckern gibt es im Wesentlichen drei Drucktechniken : Mit einem Thermodruckkopf bzw. einer Thermoleiste wird dabei direkt auf ein thermosensitives Spezialpapier gedruckt, welches sich bei Erhitzung schwärzt.
Was ist eine Wärmequelle für das Thermopapier?
Eine Wärmequelle färbt das Papier ein. Thermopapier ist eine spezielle Papiersorte für das Thermodruckverfahren. Es ist auf der zu bedruckenden Seite mit einer temperaturempfindlichen Schicht versehen, die unter Einwirkung von Wärme einen Farbstoff ausbildet.
Was wird mit einem Thermodruckkopf gedruckt?
Mit einem Thermodruckkopf bzw. einer Thermoleiste wird dabei direkt auf ein thermosensitives Spezialpapier gedruckt, welches sich bei Erhitzung schwärzt. Die Ausdrucke sind meist einfarbig; Graustufen werden in der Regel gerastert, da sie sich durch Temperatursteuerung nur begrenzt einstellen lassen.
Kann man Thermodirektdruck auf herkömmlichem Thermopapier drucken?
Thermodirektdrucker können auf herkömmlichem Thermopapier nur schwarz-weiß drucken; auf mit „Farbzonen“ vorkonfiguriertem Papier sind jedoch auch monochrome Drucke in mehreren Farben möglich, pro Farbzone je eine Farbe. Es eignet sich für vorstrukturierte Druckausgaben wie z. B. Etiketten.