Wie viele Fettsäuren verbinden sich mit einem Glycerin zu Fett?
Chemisch gesehen entstehen Fette durch Veresterung von Glycerin. Dabei werden pro Glycerin-Molekül drei Fettsäuren gebunden. Fettsäuren sind organische Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O).
Wie ist ein Fettmolekül aufgebaut?
Alle Fettmoleküle haben eine ähnliche Grundstruktur: Es sind Verbindungen zwischen dem Alkohol Glycerin und mehreren Fettsäuren. Fettsäuren bestehen aus unterschiedlich langen Ketten von Kohlenstoffatomen (C). Je nach Länge der Kette spricht man von kurzkettigen, mittelkettigen und langkettigen Fettsäuren.
Was sind Fettsäuren und Glycerin?
Fettsäuren und Glycerin Durch die Spaltung von Ölen und Fetten erhält man Fettsäure und Glycerin. Fettsäure ist eine Gruppenbezeichnung für Monocarbonsäuren, die aus einer Carboxylgruppe (–COOH) und einer unterschiedlich langen, aber fast ausschließlich unverzweigten Kohlenwasserstoffkette bestehen. Aufbau und Struktur von Fettsäuren:
Ist Glycerin in Fetten und Ölen vorhanden?
Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und Ölen als Fettsäureester (Triglyceride) vorhanden. Sollten Sie ein Produkt suchen, das nicht in der untenstehenden Tabelle aufgeführt ist, möchten wir Sie bitten, mit uns in Kontakt zu treten.
Was ist Glycerin?
Glycerin gehört aufgrund seiner drei Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) im Molekülbau zu den dreiwertigen Alkoholen und ist auch unter der Bezeichnung Glycerol bekannt. Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und Ölen als Fettsäureester (Triglyceride) vorhanden.
Was ist eine Fettsäure?
Fettsäure ist eine Gruppenbezeichnung für Monocarbonsäuren, die aus einer Carboxylgruppe (–COOH) und einer unterschiedlich langen, aber fast ausschließlich unverzweigten Kohlenwasserstoffkette bestehen. Die Namensgebung Fettsäure ist bedingt durch die chemischen Eigenschaften dieser Stoffgruppe, die durch ihre Carboxylgruppe sauer reagiert.