Wie viele Freiheitsgrade am Tripelpunkt?

Wie viele Freiheitsgrade am Tripelpunkt?

Der Freiheitsgrad f des Systems (eines Einkomponentensystems: N = 1 mit drei Phasen: P = 3) ist in Tripelpunkten nach der Phasenregel immer f = 0: Verändert man eine intensive Zustandsgröße, wird sofort das Gleichgewicht der Phasen verlassen.

Wie viele Phasen erhält man für die dampfdruckkurve eines Einkomponentensystems nach der Gibbs schen phasenregel?

Die Größen sind in diesem Fall Druck und Temperatur. Zusätzlich kannst du dir merken, dass in einem Einkomponentensystem maximal drei Phasen gleichzeitig existieren können und damit, laut der Gibbsschen Phasenregel, die thermodynamischen Freiheitsgrade immer gleich oder größer als null sein müssen.

Wo liegt der Tripelpunkt bei Wasser?

Der Tripelpunkt des Wassers liegt nach dem international akzeptierten Bestwert von Guildner, Johnson und Jones aus dem Jahre 1976 bei (611,657 ± 0,010) Pa (ca. 6 mbar) und 273,16 K (0,01 °C).

Was beschreibt die Gibbssche phasenregel?

Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten Punkt im Phasendiagramm maximal möglichen Freiheitsgrade bestimmen.

Wie lautet die Gibbssche phasenregel bei konstantem Druck?

Das System ist auf einen Punkt im Phasendiagramm beschränkt, den Tripelpunkt. Beispiel: Wasser kann an seinem Tripelpunkt (Temperatur 273,16 K, Druck 611,7 Pa) gleichzeitig in den Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig vorliegen. Bei jeder Abweichung vom Tripelpunkt verschwindet mindestens eine der Phasen.

Was ist ein Phasendiagramm?

Anwendung dient dieses Phasendiagramm z.B. bei der Trennung von Stoffgemischen (Destillation -> Trennung von Stoffgemischen aufgrund unterschiedlicher Temperatur). Ein Phasendiagramm eines einzigen Stoffes ist i.d.R. ein Temperatur-Druck Diagramm, bei dem die Temperatur gegen den Druck aufgetragen wird.

Was ist ein kritischer Punkt?

Kritischer Punkt : So wird der (thermodynamische) Zustand eines Stoffes bezeichnet (im Phasendiagramm Punkt am oberen Ende der Dampfdruckkurve), der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet. Die Unterschiede zwischen beiden Aggregatzuständen hören an diesem Punkt auf zu existieren.

Was ist das Phasendiagramm des Wassers?

Das Phasendiagramm des Wassers ist aufgrund dessen und seiner Bedeutung für viele Bereiche das am weitesten verbreitete Phasendiagramm und weist zudem eine wichtige Besonderheit auf. Die Anomalie des Wassers führt dazu, dass im Phasendiagramm des Wassers eine Besonderheit zu beobachten ist, die es nur mit wenigen anderen Stoffen gemein hat.

Ist die flüssige Phase eine feste Phase?

Bei hohen Temperaturen hat die flüssige Phase eine im Normalfall niedrigere Gibbs-Energie ( G = H − T S) als die feste Phase; dies impliziert ein Minimum aus einer niedrigere Enthalpie H ( H = U + p V) und/oder höheren Entropie S ).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben