Wie viele Fussnoten pro Seite Jura?

Wie viele Fußnoten pro Seite Jura?

Es gibt aber eine „vernünftige Mitte“, bei der man weder zu wenig, noch zu viele Fußnoten hat. Als Faustformel würde ich pro Seite so 5-10 Fußnoten nehmen. Das hängt aber auch davon ab, was du darstellst. Wenn gerade ein Meinungsstreit dargestellt wird, können es auch mal mehr sein.

Wie viele Quellen braucht eine Seminararbeit?

Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden. Eine gründliche Literaturrecherche hat den Vorteil, dir einen genauen Überblick über dein Thema zu verschaffen.

Wie viel Eigenanteil Masterarbeit?

In diesem Eigenanteil der Arbeit, der durchaus 30-50% des Gesamtumfangs ausmacht, untersuchen Sie Ihr Thema und beantworten abschließend die Forschungsfrage. Wenn es möglich ist, besprechen Sie die Gliederung vor Beginn des Schreibprozesses mit Ihrem Betreuer.

Was ist die Wissenschaftssprache?

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache. Sie dient der fachlichen Kommunikation in wissenschaftlichen Diskursen. Wissenschaftssprache ist stark formalisiert und normiert (Fachstil); in einigen wissenschaftlichen Disziplinen sind Formalisierung und Normierung stärker ausgeprägt als in anderen.

Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaftssprache und Alltagssprache?

In einem wissenschaftlichen Text gelten andere und in gewissem Sinne strengere Regeln als in einem Gespräch zwischen guten Freunden. Im Gegensatz zur Alltagssprache ist der Sprachgebrauch in wissenschaftlichen Texten zunächst als formell zu charakterisieren.

Hat Deutsch als Wissenschaftssprache eine Zukunft?

Das Prestige einer Wissenschaftssprache ist stets von politischen und wirtschaftlichen Faktoren abhängig, von einer Sprachenpolitik, die festlegt, welche Sprachen in bestimmten Kontexten gesprochen und verwendet werden. Mittlerweile hat Deutsch als internationale Wissenschaftssprache jedoch stark an Bedeutung verloren.

Was ist wissenschaftlicher Stil?

Ein wissenschaftlicher Stil ist nüchtern. Deine Arbeit soll zu einem wissenschaftlichen Ergebnis kommen, das nicht durch Deine Meinung beeinflusst ist. Das mag für den Anfang etwas ungewohnt sein, ist aber wichtig für die Qualität Deiner Arbeit. Achte auch darauf, ob Du unnötige Füllwörter verwendest.

Wie kann man wissenschaftlich schreiben?

Das Ziel ist, objektiv über die Sachverhalte des Themas zu schreiben. Zum einen müssen alle Aussagen korrekt sein und zum anderen musst du diese auch sachlich präsentieren. Vermeide Grammatikfehler und Fehler in der Rechtschreibung; auch einfache Tippfehler solltest du für wissenschaftliches Schreiben vermeiden.

Welche Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten?

Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht, Methode, Ergebnisse und Fazit bzw.

Welche Vergangenheitsform in wissenschaftlichen Arbeiten?

Während bei der Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes und der Beschreibung von Methoden das Präsens (Gegenwart) zu verwenden ist, sollten die Arbeitsschritte der eigenen Untersuchung im Perfekt (Vergangenheit) oder Präteritum (Mitvergangenheit) dargestellt werden.

In welcher Zeit schreibt man die Bachelorarbeit?

Grundsätzlich sind im Deutschen Zeitformen möglich, die sich entweder auf die Gegenwart, auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen. Einige Ratgeber empfehlen, die gesamte Bachelorarbeit im Präsens zu schreiben. Das ist die Zeitform, die die Gegenwart ausdrückt (Vgl. die Hinweise der Universität Gießen).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben