Wie viele hauptzollämter?
Als Vollzugsbehörde sind die 42 Hauptzollämter in Deutschland zuständig für die Kontrolle und Strafverfolgung im Aufgabenbereich der Zollverwaltung. Sie unterstehen der Generalzolldirektion als Bundesoberbehörde und dem Bundesministerium der Finanzen als oberste Bundesbehörde.
Warum gibt es den Zoll?
Wenn also Waren im Ausland billiger produziert werden können als beispielsweise in Deutschland, so wird auf bestimmte Waren ein Zoll erhoben. Damit werden die Preise angeglichen und die heimischen Hersteller geschützt, die aus verschiedenen Gründen nicht so günstig produzieren können.
Warum erheben Staaten Zölle?
Zölle sind Abgaben die beim unmittelbaren Eingang von Waren in den Wirtschaftskreislauf (Einfuhrzoll) oder beim Verlassen des Wirtschaftskreislaufs (Ausfuhrzoll) erhoben werden. Zölle sind tarifäre Handelshemmnis (engl. tariff), da sie den freien Warenverkehr behindern.
Was ist Zoll einfach erklärt?
Zoll nennt man eine Gebühr im internationalen Handel. Dieses Geld muss man bezahlen, wenn man eine Ware in ein anderes Land bringen will. Auch die Behörde, die den Zoll eintreibt, heißt Zoll. Außerdem ist Zoll ein altes Längenmaß aus England.
Was muss man alles über den Zoll wissen?
Wichtig zu wissen: Man muss feststellen, ob die Wertgrenzen eingehalten werden, denn der Gesamtwert ist ausschlaggebend. Zudem ist für den Zoll entscheidend, welcher Betrag vom Kunden gezahlt wurde (tatsächlicher Betrag). Das beinhaltet auch die Versandkosten. Denn: diese werde bei der Berechnung nicht herausgefiltert.
Was ist ein Zollbeamter?
Ein Zollbeamter oder eine Zollbeamtin kontrolliert die Einhaltung von den Vorschriften des internationalen Warenverkehrs an den Grenzen, an Flughäfen sowie auf dem Wasser.
Was darf der Zoll bei einer Verkehrskontrolle?
Durchsuchung des Wagens durch Zoll Im grenznahen Bereich dürfen Zollbeamte jederzeit Kontrollen durchführen. Dies ergibt sich aus § 10 Abs. 1 ZollVG. Dabei dürfen neben dem Fahrzeug auch die Insassen durchsucht werden.