Wie viele indigene Menschen leben in Lateinamerika?
Lateinamerika ist die Weltregion mit einem der höchsten Anteile indigener Völker. Etwa 45 Millionen Personen werden zu dieser Gruppe gezählt, womit sie circa 8,3 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Auf dem Subkontinent ist die Frage, wie indigene Völker behandelt werden, politisch langfristig virulent.
Was versteht man unter indigenen Völkern?
In der Satzung des World Council of Indigenous Peoples (WCIP) heißt es: „Indigene Völker bestehen aus Menschen, die in Ländern mit unterschiedlichen ethnischen oder rassischen Gruppen leben, die von der frühesten Bevölkerung abstammen, die in diesem Gebiet überlebten und die als Gruppe nicht die nationale Regierung der …
Was bedeutet Identifikation in der Psychologie?
Identifikation (von lat. idem: „derselbe“, facere: „machen“) bedeutet wörtlich übersetzt „gleichsetzen“. Der Begriff bezeichnet in der Psychologie einen Vorgang, bei dem man sich in die Rolle oder Situation einer anderen Person versetzt, oder einen innerseelischen Vorgang, der sogar identitätsstiftend ist, indem er ein Gefühl der Zugehörigkeit
Was ist die psychologische Betrachtung der Identifikation?
Identifikation und Psychologie. Auch in der psychologischen Betrachtung der Identifikation ist das Einfühlen in eine andere Person bedeutend. Es bezieht sich hierbei allerdings nicht lediglich auf Rollen, die im Theater oder im Film gespielt werden, sondern zumeist auf real existierende Personen.
Was ist eine Identifikation mit einer Gruppe von Menschen?
Ein Beispiel dafür ist die Konversionsstörung. Identifikation mit einer Gruppe von Menschen ist ein in der Politik bedeutsames Phänomen, wenn es sich um „Eigengruppen“ handelt, d. h. um Gruppen, denen der betreffende Einzelne angehört. Diese Eigengruppe wird in der Regel positiv bewertet.
Was ist die Identifikation mit dem Aggressor?
Siehe auch: Identifikation mit dem Aggressor. Innerhalb der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie und Neurosenlehre ist die Identifikation die reifste von drei Internalisierungsprozessen (Inkorporation, Introjektion und Identifikation).