Wie viele Inseln gehören zu Mikronesien?
Mikronesien ist ein Sammelbegriff für ein „Inselmeer“ von über 2000 tropischen Inseln und Atollen, die auf über sieben Millionen Quadratkilometern des westlichen Pazifischen Ozeans verstreut sind. Geographisch liegen die meisten Inseln nördlich des Äquators.
Wie viele verlassene Inseln gibt es?
Die beiden Inseln Devon Island (55.247 km²) und Melville Island (42.149 km²) im kanadisch-arktischen Archipel sind die größten unbewohnten Inseln der westlichen Arktis. Es gibt dort noch sechs weitere unbewohnte Inseln, die jeweils größer als 10.000 km² sind sowie unzählige kleinere.
Was ist eine Inselgruppe?
Je nach der topografischen Anordnung der Inseln spricht man von einer Inselkette, einem Inselbogen oder auch von einer Doppelinsel . Eine Sonderform der Inselgruppe bilden die Inseln eines Atolls, die jedoch meist unter dem Begriff Atoll zusammengefasst werden. Ein Synonym für Inselgruppe ist heute Archipel.
Wie lässt sich eine Inselgruppe zusammenfassen?
Inselgruppen wie etwa die Azoren oder die Äolischen Inseln lassen sich im Sinne der obigen Definition geographisch oder geologisch zusammenfassen. Oftmals spielen jedoch für die Zusammenfassung mehrerer Inseln zu einer Inselgruppe politische, historische oder kulturelle Kriterien eine entscheidende Rolle.
Was ist eine Aufstellung von Inseln und Inselgruppen in der Antarktis?
Dies ist eine Aufstellung bestehender Listen von Inseln, Inselgruppen und Atollen, geordnet nach Staaten sowie solcher Regionen, die entweder anerkannte subnationale Entität eines Staates sind oder völkerrechtlich keinem Staat zugeordnet werden (Gebiete in der Antarktis ).
Wie werden die Inseln der nordfriesischen Inseln zusammengefasst?
So werden die Inseln vor der nord-niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste als Friesische Inseln zur Inselgruppe zusammengefasst. Geologisch jedoch unterscheiden sich die größeren Nordfriesischen Inseln und die Halligen von den West- und Ostfriesischen Inseln.