Wie viele Jesuiten gibt es in 120 Landern?

Wie viele Jesuiten gibt es in 120 Ländern?

Heute gibt es rund 21 000 Jesuiten in 120 Ländern. Die Ordensleute unterhalten Gymnasien, betätigen sich in der Jugendarbeit und sind durch die Publikationen ihrer Wissenschaftler in der Welt der Forschung präsent. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist der Orden auch in mehreren osteuropäischen Ländern wieder zugelassen.

Wie groß war die Zahl der Jesuiten weltweit?

Sein größtes Wachstum erlebte der Orden weltweit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Zahl der Mitglieder erreichte mit 36000 ihren bisherigen Höchststand. Die NS-Diktatur bezeichnete die Jesuiten als »Volksschädlinge«, mehrere Ordensmitglieder erhielten Predigtverbot oder kamen in Konzentrationslager.

Was sind die Provinzen des Jesuitenordens?

Der Jesuitenorden ist in Provinzen eingeteilt, die – je nach Landesgröße und Anzahl der dort lebenden Jesuiten – einen Landesteil, ein ganzes oder mehrere Länder umfassen können. Jeder Provinz steht ein „Provinzial“ vor, der zur Aufgabe hat, für das Wohlergehen eines jeden Jesuiten der Provinz zu sorgen.

Wie unterschieden sich die Jesuiten von anderen ordenen?

Die Jesuiten unterschieden sich von anderen Orden auch durch den Verzicht auf ein bestimmtes Ordenskleid und auf das gemeinsame Chorgebet. Sie lebten nicht abgeschieden von der Welt hinter dicken Klostermauern, sondern unter den Menschen, die sie erreichen wollten.

Wer steht an der Spitze des Jesuitenordens?

An der Spitze des Ordens steht der Generalobere, Weisungen erfolgen direkt von oben. Das System des Ordens beruht auf dem Prinzip strikten Gehorsams. Das Ziel der Jesuiten ist es, in die Welt zu gehen, direkt zu den Menschen und dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Und sie packen ein großes Problem ihrer Zeit an: die Bildung.

Warum haben die Jesuiten einen neuen Ansatz?

Die Jesuiten haben aber einen ganz neuen Ansatz für ihre Missionsarbeit: Sie gehen nach dem Prinzip der Inkulturation vor. Das heißt, sie erforschen die einheimische Kultur und versuchen die Menschen aus ihrer Kultur heraus zu verstehen. Auf diese Weise versuchen sie Anknüpfungspunkte für eine Missionierung zu finden.

Wie sind die Jesuiten in der Mission tätig?

Schon Franziskaner, Benediktiner und Dominikaner waren dort tätig. Die Jesuiten haben aber einen ganz neuen Ansatz für ihre Missionsarbeit: Sie gehen nach dem Prinzip der Inkulturation vor. Das heißt, sie erforschen die einheimische Kultur und versuchen die Menschen aus ihrer Kultur heraus zu verstehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben