Wie viele Kakerlaken gibt es auf der Welt?

Wie viele Kakerlaken gibt es auf der Welt?

Als Kakerlake wird die allseits unbeliebte „Küchenschabe“ bezeichnet. Sie zählt zur Tier-Ordnung der Schaben mit rund 4.600 Arten.

Wie viele Kakerlaken gibt es in Deutschland?

Ungefähr fünfzehn Arten gibt es hierzulande, insbesondere sind aber drei Arten von Kakerlaken in Deutschland verbreitet: die Deutsche Schabe, die Orientalische Schabe und die Amerikanische Schabe.

Wo gibt es viele Kakerlaken?

Kakerlaken befallen Wohnräume nicht wegen fehlender Hygiene oder Sauberkeit. Die Schädlinge werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck eingeschleppt. Außerdem können sie von angrenzenden Lebensmittelfabriken oder Restaurants in das Haus oder die Wohnung ziehen.

Was für Kakerlaken gibt es?

Welche Schaben sind in Deutschland verbreitet?

  • Amerikanische Schaben (Periplaneta americana)
  • Deutsche Schaben (Blatella germanica)
  • Orientalische Schaben (Blatta orientalis)
  • Vereinzelt können auch Australische Schaben (Periplaneta australasiae) und Braunbandschaben (Supella longipalpa) auftreten.

Sind Kakerlaken nützlich?

Was ist der Nutzen von Kakerlaken? Für Vögel und Reptilien sind Kakerlaken eine gute Futterquelle, aber auch der Kot der Insekten ist nützlich, dieser ist nämlich ein wertvolles Düngermittel. In China glaubt man, dass die Insekten gegen Leberkrankheiten, Hepatitis und Krebs helfen.

Sind Kakerlaken in Deutschland gefährlich?

Aus gutem Grund: Kakerlaken sind gefährlich und können eine Vielzahl gefährlicher Krankheiten wie Tuberkulose, Salmonellose, Typhus, Ruhr, Schimmelsporen und Wurmparasiten auf den Menschen übertragen. Zudem verursacht der Kot von Kakerlaken Ekzeme und Asthma.

Hat Deutschland Kakerlaken?

Kakerlaken stammen ursprünglich aus tropischen Regionen – auch die Deutsche Schabe. „Durch Reisen und Warenverkehr haben sie sich aber verbreitet und kommen auch nach Deutschland“, sagt Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

Wie sehen Kakerlaken in Deutschland aus?

Ausgewachsene Schaben sind 13 bis 16 mm lang und hell- bis dunkelbraun gefärbt. Auf dem Prothorax befinden sich zwei parallele schwarze Längsstreifen. Die Weibchen sind dunkler gefärbt als die Männchen. Die Deutsche Schabe ist ovipar und produziert 6 bis 9 mm lange, hell- bis mittelbraun gefärbte Eibehälter.

Wie bekommt man Schaben?

Woher kommen die Kakerlaken: Oft werden die Kakerlaken eingeschleppt zum Beispiel durch verunreinigte Lebensmittel oder vom Reisen. Kakerlaken gelten als Schädlinge und Überträger von Krankheiten, wie Tuberkulose oder Milzbrand. Außerdem können sie Allergien und Asthma auslösen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben