Wie viele Menschen leiden an psychischen Störungen?
Für die knapp 18 Millionen Betroffenen und ihre Angehörigen ist eine psychische Erkrankung mit massivem Leid verbunden und führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben.
Was passiert mit psychisch Kranken?
Wer von einem Gericht für schuldunfähig befunden wird, darf nicht bestraft werden. Deswegen sind psychisch Kranke im Maßregelvollzug Patienten und keine Häftlinge. Sie sollen Therapie und Unterstützung bekommen, bis sie als ungefährlich gelten.
Wie merke ich das ich psychisch krank bin?
Auch das Denken, die Konzentrationsfähigkeit oder die Fähigkeit, zu entscheiden und zu handeln, können als stark eingeschränkt oder wenig kontrollierbar erlebt werden. Psychische Störungen können sich aber auch in Form körperlicher Beschwerden, wie Verspannungen, Müdigkeit, Schmerzen, Schlaflosigkeit ausdrücken.
Wie geht es mit psychischen Erkrankungen?
So wie Mary und Katharina geht es vielen Menschen mit psychischen Erkrankungen: Sie leiden nicht nur unter den Symptomen und Einschränkungen ihrer Krankheit, sondern auch unter Stigmatisierung.
Warum kämpfen Menschen mit psychischen Störungen?
Viele Menschen mit psychischen Störungen kämpfen auf Grund dessen mit Problemen, die sie früher nicht im selben Maß hatten. Dass solche Entwicklungen jedoch vermehrt Störungen verursachen, ist empirisch nicht belegt.
Wie viele Menschen in Deutschland haben voll ausgeprägte psychische Erkrankung?
Genauer gesagt, erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland jährlich die Kriterien einer voll ausgeprägten psychischen Erkrankung. Das sind ungefähr 18 Millionen Menschen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.
Wie viel werden für die Behandlung psychischer Erkrankungen ausgegeben?
Ängste, Zwänge, Depressionen: Mehr als 44 Milliarden Euro werden für die Behandlung psychischer Erkrankungen jedes Jahr ausgegeben. Keine andere Krankheit verursacht so viele Erwerbsminderungsrenten. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. Mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat mit psychischen Problemen zu tun.