Wie viele Menschen sind in Deutschland von Cybermobbing betroffen?

Wie viele Menschen sind in Deutschland von Cybermobbing betroffen?

Insgesamt sind 2020 fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler von Cybermobbing betroffen. Alarmierend sei, dass gegenüber 2017 unter den Cybermobbing-Opfern 20 Prozent mehr Suizidgedanken geäußert haben. Der Anteil der Opfer, die Alkohol oder Tabletten konsumieren, ist gegenüber 2017 um 30 Prozent gestiegen.

Wie viele Kinder werden im Internet gemobbt?

2017 waren noch rund 13 Prozent aller Kinder und Jugendlichen von Cybermobbing betroffen – 2020 sind es schon 17 Prozent. Das heißt, dass jeder sechste Schüler oder jede sechste Schülerin unter Cybermobbing leidet. Insgesamt sind in Deutschland also fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche davon betroffen.

Welche Altersgruppe ist am meisten von Cybermobbing betroffen?

In der Folgestudie zu Cybermobbing wurden bundesweit knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 21 Jahren befragt. Fast 13 Prozent gaben an, bereits Opfer von Cybermobbing-Attacken gewesen zu sein. Diese Zahl steigt für die Altersgruppe der 14- bis 16-Jährigen auf 23 Prozent an.

Wo kommt Cybermobbing vor?

Das „Cybermobbing“ oder auch „Cyberbullying“, also das Mobbing im Internet, kann zum Beispiel in Chats, Foren und per E-Mail passieren, aber auch in Social Communities wie Facebook und Instagram und auf Videoplattformen wie Youtube, auch wenn die Betreiber diesen Seiten sich bemühen, gegen Mobbingattacken vorzugehen …

Wie viele Jugendliche sind in Deutschland von Cybermobbing betroffen?

Mittwoch, 2. Berlin – Immer mehr Schüler sind von Cybermobbing betroffen. Die Zahl der Betroffenen zwischen acht und 21 Jahren ist seit 2017 um 36 Prozent gestiegen von 12,7 Prozent auf 17,3 Prozent im Jahr 2020. In absoluten Zahlen sind das fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche.

Welches Geschlecht wird mehr gemobbt?

Jungen üben ihren Angaben zufolge mehr Mobbing aus als Mädchen und erleben Mobbing auch häufiger als Mädchen in der kombinierten Rolle des Mobbenden und Gemobbten. Geschlechterunterschiede hinsichtlich der Erfahrung, gemobbt zu werden, bestehen dagegen nicht.

Wie viele Jugendliche werden im Internet gemobbt?

So haben rund 15 Prozent der Jugendlichen in Deutschland im Alter von 14 bis 15 Jahren schon Erfahrungen mit Cybermobbing als Opfer gemacht. Im Rahmen einer Umfrage gaben über 60 Prozent der befragten Cybermobbing-Opfer an, dass sie sich als Auswirkung auf den Angriff in erster Linie sehr verletzt gefühlt haben.

Wo findet Cybermobbing am häufigsten statt?

Messenger stellen dabei die meistgenutzten Kanäle dar, um Cybermobbing-Opfer zu belästigen. Vier Fünftel aller Betroffenen hat bereits Cybermobbing via Messenger erlebt, mehr als die Hälfte über soziale Netzwerke und mehr als ein Drittel per Chatroom.

Wer ist am häufigsten von Cybermobbing betroffen?

Nicht nur Geschlecht, sondern auch Alter haben der Studie zufolge einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Cybermobbing zu werden. Je älter die Befragten waren, desto häufiger waren sie betroffen. Zum Vergleich: 12- bis 13-Jährige machten lediglich 3 %, 18- bis 19-Jährige hingegen 10 % der Fälle aus.

Was sind Gründe und Ursachen für Cybermobbing?

Rund ein Drittel der Cybermobbing-Handlungen werden aus Spass oder Langeweile verübt. Vielen Täterinnen und Tätern fehlt das Bewusstsein, dass sie dem Opfer grosses Leid antun und gegen Gesetze verstossen.

Welches Geschlecht wird häufiger gemobbt?

Mädchen werden am häufigsten wegen ihres Aussehens gemobbt.

Wie viele Täter waren noch betroffen von Cybermobbing?

Die große Mehrheit der Täterinnen und Täter gab an, dass sie noch nie betroffen waren – nur ein Fünftel war selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing gewesen. Das Bündnis gegen Cybermobbing hält die Auswirkungen für beunruhigend.

Wie viele Menschen sind im Internet von Cybermobbing betroffen?

Es lässt sich nur erahnen, wie viele Menschen tatsächlich im Internet von Cybermobbing betroffen sind, nicht alle sprechen offen darüber. Laut Studie kennen 33,5 Prozent aller Befragten mindestens einen Menschen, der im Netz schon einmal Anfeindungen ausgesetzt war. 1,5 Millionen Jugendliche werden sogar jede Woche erneut Zeuge von Cybermobbing.

Welche Studie widmet sich dem Thema Cybermobbing?

Die detaillierteste Studie, die sich dem Thema Cybermobbing aus der Eltern-, Lehrer/-innen und Schüler/-innen-Perspektive widmet, ist „Cyberlife II“ [4] und wurde im Jahr 2017 vom Verein „Bündnis gegen Cybermobbing e.V.“ herausgegeben.

Wie älter waren die Opfer von Cybermobbing?

Nicht nur Geschlecht, sondern auch Alter haben der Studie zufolge einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Cybermobbing zu werden. Je älter die Befragten waren, desto häufiger waren sie betroffen. Zum Vergleich: 12- bis 13-Jährige machten lediglich 3 %, 18- bis 19-Jährige hingegen 10 % der Fälle aus.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben