Wie viele Menschen starben an der Somme?
Nie zuvor erlitt die britische Armee so hohe Verluste an einem Tag. Die Schlacht an der Somme entwickelte sich zu einem Abnutzungskrieg. Bis zum Abbruch der Kämpfe im Herbst 1916 verloren Deutsche und Briten jeweils rund 500.000, die Franzosen 200.000 Mann.
Was passierte an der Westfront?
An der Westfront mobilisierten die Alliierten eine Koalition von über 20 Nationen, um die deutsche Armee aus den besetzten Gebieten zu vertreiben. Den größten Anteil bei der Bereitstellung von Soldaten und Ausstattung stellten die französische und britische Armee.
Wie kam es zur zweiten Schlacht an der Somme?
Im Frühling des Jahres 1918 kam es zur zweiten Schlacht an der Somme, die nach einer schnellen Offensive der Deutschen, innerhalb derer sie bis ins Randgebiet von Amiens vorrückte, stattfand. Der Bewegungskrieg begann von Neuem an denselben Plätzen, die zu Symbolen der Schrecken des Grabenkrieges und der Materialschlacht geworden waren.
Wann wurde die Schlacht an der Somme eingeleitet?
Eingeleitet wurde die Schlacht an der Somme am 24. Juni 1916 durch einen siebentägigen Artilleriebeschuss. In dieser Woche feuerten ungefähr 1500 britische Geschütze ca. 1,5 Millionen Granaten auf die deutschen Stellungen ab. Am 1. Juli erreichte das Trommelfeuer seinen Höhepunkt.
Was spielte die Somme im Ersten Weltkrieg?
Die Somme spielte im Ersten Weltkrieg nicht nur 1916 eine große Rolle, sondern war auch im weiteren Verlauf Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Im Frühling des Jahres 1918 kam es zur zweiten Schlacht an der Somme, die nach einer schnellen Offensive der Deutschen, innerhalb derer sie bis ins Randgebiet von Amiens vorrückte, stattfand.
Wie entwickelte sich die Offensive an der Somme?
Hieraus entwickelten sich die Offensiven an der Naratsch-See sowie am Isonzo. Ursprünglich war die Großoffensive an der Somme bereits für das Frühjahr 1916 geplant. Durch den Angriff der Deutschen bei Verdun verschob sich der Angriffsplan auf den Sommer 1916. Ziel der Offensive sollte die Einnahme der dortigen deutschen Stellungen sein.