Wie viele Methoden Bachelorarbeit?
Um deine Forschungsfrage zu beantworten, musst du dich grundsätzlich zwischen zwei empirischen Herangehensweisen entscheiden: einer quantitativen Methode oder einer qualitativen Forschung. (Du kannst auch beide Ansätze kombinieren, doch das ist meistens eher ein Fall für eine Doktor- oder Masterarbeit.)
Was gehört in den methodenteil einer empirischen Arbeit?
Der Methodenteil kommt im Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit nur vor, wenn Du empirisch arbeitest. Das kann beispielsweise eine Befragung, eine Inhaltsanalyse oder ein Experiment sein. In allen Fällen dient der Methodenteil dazu, die intersubjektive Nachprüfbarkeit Deiner Untersuchung zu sichern.
Was kommt in den Ergebnisteil?
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorgestellt, Teilfragen beantwortet und Hypothesen ausgewertet.
Was gehört in den theoretischen Hintergrund?
Ein theoretischer Hintergrund ergänzt den Literaturteil einer wissenschaftlichen Arbeit um ein weiteres Kapitel. Hier wird der Fokus auf eine bestimmte Theorie, ein Modell oder anderes gedankliches Konstrukt gelegt. Diese kann später als Grundlage für die theoretische Einordnung der Ergebnisse dienen.
Was ist der theoretische Rahmen?
Der theoretische Rahmen ist die wissenschaftliche Basis für deine Forschung deiner Abschlussarbeit. Dafür musst du dich mit der Literatur auseinandersetzen und Konzepte definieren, die bedeutend für deine Arbeit sind.
Was gehört in den Forschungsstand?
Inhalt. Der Forschungsstand ist im Grunde nichts anderes als eine systematische Zusammenfassung der publizierten Studien und Werke zum Thema deiner Arbeit. Er fungiert als Über- und Rückblick á la „was bisher geschah“ und kann theoretische und/oder empirische Veröffentlichungen umfassen.