Wie viele Mitarbeiter hat der DSGV?

Wie viele Mitarbeiter hat der DSGV?

520 Unternehmen, rund 17.000 Geschäftsstellen und rund 294.000 Mitarbeiter: Sie alle sind ausschlaggebend für den Markterfolg der Sparkassen-Finanzgruppe. Ebenso entscheidend: die dezentrale Aufstellung der Sparkassen-Finanzgruppe.

Was macht der DSGV?

Der DSGV organisiert die Willensbildung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe und ihre markt- und betriebsstrategische Ausrichtung – von der Produktentwicklung und -abwicklung, über Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung bis zum Karten- und Zahlungsverkehr und ganzheitlichen Beratungsansätzen für alle Kundensegmente.

Was macht der Sparkassenverband?

Der Sparkassenverband Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. An den Standorten Hannover (Sitz des Verbandes) und Emden (Sitz der ZVK-Sparkassen) beschäftigt er über 300 Personen. Seine Aufgabe ist es, die Sparkassen in Niedersachsen zu sichern und zu stärken.

Wie viel Umsatz macht die Sparkasse?

Finanzkennzahlen

Finanzkennzahl 2016 2017
Bilanzsumme in Mrd. € 1.173 1

Was ist die SIZ?

Was die Bereiche Online- und Electronic-Banking sowie Karten- technologie angeht, ist die SIZ das Unternehmen, das die Standards im deutschen Bankenmarkt setzt. Aus der umlagefinanzierten Institution SIZ wurde ein marktorientiertes Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.

Wie hoch ist der Zinssatz bei der Sparkasse Immobilien?

Repräsentatives Beispiel: 1,18 % effektiver Jahreszins bei 200.000 € Nettodarlehensbetrag und Grundschuldsicherung mit für 120 Monate gebundenem Sollzinssatz von 1,15 % p.a., zzgl. Grundschuldeintragungs- und Gebäudeversicherungskosten.

Was ist die Sparkasse?

Definition: Was ist „Sparkassen“? Kreditinstitute, die unter dem Leitgedanken der Förderung und Pflege des Sparens mit jedermann im Rahmen der satzungsmäßigen Bestimmungen alle Formen von Bankgeschäften betreiben und sich überwiegend in kommunaler Trägerschaft befinden.

Welche Steuern zahlen Sparkassen?

Seit dem Jahr 2009 werden alle Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne mit 25 Prozent versteuert. Dazu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Abgeltungssteuer führen die jeweiligen Sparkassen und Banken direkt und anonym an das Finanzamt ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben