Wie viele Mottenarten gibt es in Deutschland?
Deutschland beheimatet um die 100 verschiedenen Mottenarten. Wichtig sind für die Schädlingsbekämpfung aber deutlich weniger Motten. So kann man die Bestimmung der Motten im Grunde auf zwei Arten begrenzen: Kleidermotten ( Tineola bisselliella) und Lebensmittelmotten.
Wie leben die Motten in der Natur?
In der Natur leben die Motten vorwiegend in den Nestern von Vögeln und Säugetieren, wo sie sich von deren Fellen und Federn ernähren. Als Schädling ist die Motte jedoch in menschlichen Behausungen überall auf der Welt verbreitet.
Kann man Motten bekämpfen?
Motten lassen sich nicht verhindern und können selbst im saubersten Haushalt auftreten. Zum Schutz Ihrer Gesundheit und Kleidung sollten Sie diese unbedingt bekämpfen. Das versehentliche Essen der Motten oder Larven muss Ihrer Gesundheit nicht schaden, kann aber krank machen.
Wie zeigt sich der Mottenbefall bei Lebensmittelmotten?
Mottenbefall zeigt sich je nach Art an Fraßspuren oder auch lebenden Exemplaren. Während bei Kleidermotten vermehrt Löcher in nicht synthetischen Textilien auftauchen, hilft bei Lebensmittelmotten nur die Kontrolle der gelagerten Lebensmittel. Wenn ausgewachsene Motten umherfliegen ist es meist schon zu spät.
Wie unterscheiden sich die Falter von anderen Mottenarten?
Die Falter sind sehr unterschiedlich in der Größe, das Spektrum reich von 4 bis 10 mm. Sie sehen den Kleidermotten ähnlich, sind jedoch öfters mehr grau und durch deutlich kupferrote Schattierungen unterscheiden sie sich wesentlich von anderen Mottenarten.
Was ist die Unterschiede zwischen Motten und Zünslern?
Wenn man von Motten spricht, muss man eigentlich zwischen „Echten Motten“ und „Zünsler-Arten“ unterscheiden. Während die Kleidermotte als „Echte Motte“ gilt, ist die Lebensmittelmotte lediglich eine „Zünsler-Art“. Beide Arten gehören aber zur Familie der Schmetterlinge, so wie der Eichenprozessionsspinner und der Buchsbaumzünsler.
Was sind die Ursachen für einen Mottenbefall?
Ursachen für einen Mottenbefall kann es viele geben. Besonders ärgerlich ist es bei Lebensmittel. Generell können die Motten auf unterschiedliche Art und Weise in den Haushalt eindringen. Bereits beim Kauf von Getreide oder Müsli besteht die Gefahr etwas mit nach Hause zu nehmen.