Wie viele Opfer von häuslicher Gewalt gab es 2019?
2019 gab es mehr als 141.000 Opfer von häuslicher Gewalt – 81 Prozent davon Frauen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Bundeskriminalamts, die Bundesfamilienministerin Giffey vorgestellt hat.
Ist das Opfer von häuslicher Gewalt strafbar?
Wenn das Opfer häuslicher Gewalt am Körper verletzt, vergewaltigt, genötigt oder eingesperrt wird, dann sind das alles Fälle von strafbaren Handlungen – und dann ist die Polizei verpflichtet, eine Anzeige aufzunehmen. Diese wird dann an die Amts- oder Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
Hat die Polizei Kenntnis über häusliche Gewalt?
Erhält die Polizei Kenntnis über Häusliche Gewalt (z.B. durch Anrufe von Nachbarn), muss sie von Amts wegen ein Ermittlungsverfahren einleiten. Wenn Sie sich noch nicht entscheiden können, die Polizei zu rufen, wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens oder lassen Sie sich beraten, aber handeln Sie!
Warum muss häusliche Gewalt verhindert und umgehend gestoppt werden?
Schon deshalb muss häusliche Gewalt verhindert bzw. umgehend gestoppt werden. Väter und Mütter wollen ihren Kindern gute Eltern sein, ihnen Zuwendung geben, sie fördern und beschützen. Sicher gibt es Auseinandersetzungen zwischen Eltern, doch die Kinder sollten erleben, dass Eltern sich streiten und wieder vertragen.
Was soll mit häuslicher Gewalt erreicht werden?
Mit ihr soll mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für häusliche Gewalt erreicht werden. Das Ziel ist, dass mehr Menschen genau hinschauen und sich auch einschalten, wenn Gewalt droht. Betroffene sollen ermutigt werden, sich Unterstützung zu holen.
Was äußert sich als Gewalt in Partnerschaften?
Gewalt in Partnerschaften äußert sich als Stalking, Bedrohung, sexueller Übergriff, Körperverletzung, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung bis hin zu Mord und Totschlag. Die meisten Betroffenen wurden Opfer einer vorsätzlichen einfachen Körperverletzung (86.812), das sind über 60 Prozent der angezeigten Fälle.
Wie schwer fällt es Opfern von häuslicher Gewalt zu helfen?
Opfern häuslicher Gewalt fällt es sehr schwer, Hilfe zu holen. Sie fürchten, dass der Täter davon mitbekommt und ihnen Schlimmeres antut. Hilfe bei häuslicher Gewalt läuft aber sehr diskret ab, um genau dem vorzubeugen. Vor Ort hilft Opfern auch jede Polizeidienststelle. Hier ist es auch möglich, wegen häuslicher Gewalt eine Anzeige zu stellen.