Wie viele Opfer von Menschenhandel gibt es in den Vereinten Nationen?
Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) registriert seit 2003 die offiziellen Opferzahlen von Menschenhandel, die es berichtenden Staaten bekommt. 2016 hat das UNODC so in 97 Staaten über 25.000 Opfer von Menschenhandel identifiziert (Vergleiche UNODC, 2018, S.21).
Wie geht es mit dem Thema Menschenhandel?
Wenn es um Menschenhandel geht, wird es schwierig mit den genauen Zahlen und Fakten. Wer Zahlen verwendet, sollte dabei vorsichtig und genau sein. Statistiken rund um das Thema „Menschenhandel“ und „Sklaverei“ basieren meist auf Daten von Behörden (tatsächlich identifizierte Opfer) oder sind Hochrechnungen davon und Schätzungen.
Was ist der Zweck von Menschenhandel?
Zweck von Menschenhandel ist die Ausbeutung. Ausbeutung umfasst mindestens die Ausnutzung der Prostitution anderer oder andere Formen sexueller Ausbeutung, Zwangsarbeit oder Zwangsdienstbarkeit, Sklaverei oder sklavereiähnliche Praktiken, Leibeigenschaft oder die Entnahme von Organen.
Wann ist der Internationale Tag gegen den Menschenhandel?
Heute, am 30. Juli, ist der internationale Tag gegen den Menschenhandel. Für Täter ist Menschenhandel vermutlich die lukrativste unter den Menschenrechtsverletzungen: Schätzungen zufolge werden in diesem „Business“ jährlich 150 Milliarden Dollar Gewinn erzielt (ILO, 2014, S. 13).
Wie wurde die Gesetzeslage zum Menschenhandel reformiert?
Im Oktober 2016 wurde die Gesetzeslage zum Menschenhandel grundlegend reformiert. Seitdem regelt nur noch ein Paragraf die Strafbarkeit von Menschenhandel – zuvor waren es drei Paragrafen. Gemäß § 232 Strafgesetzbuch macht sich jemand wegen Menschenhandels strafbar, wenn er eine Person „anwirbt, befördert, weitergibt, beherbergt oder aufnimmt“, um