Wie viele Patente wurden 2017 in Deutschland erteilt?
Mehr als 15.000 Patente wurden 2017 in Deutschland erteilt. Aus vielen von ihnen werden neue Produkte oder Dienstleistungen, die mit dem Patent vor Kopie geschützt sind. Unternehmen und Privatpersonen können Patente anmelden. Für die Patenterteilung ist das Deutsche Patent- und Markenamt zuständig.
Was ist ein patentierter Gegenstand?
Durch ein Patent ist allein der Patentinhaber berechtigt, die patentierte Erfindung zu benutzen. Eine Patentverletzung liegt vor, wenn jemand ohne die Zustimmung des Inhabers den patentierten Gegenstand herstellt, anbietet, in den Verkehr bringt, gebraucht, besitzt oder in den Geltungsbereich des Patents einführt.
Was ist das Recht auf das Patent?
Das Recht auf das Patent hat der Erfinder oder sein Rechtsnachfolger. Haben mehrere gemeinsam eine Erfindung gemacht, so steht ihnen das Recht auf das Patent gemeinschaftlich zu. Haben mehrere die Erfindung unabhängig voneinander gemacht, so steht das Recht dem zu, der die Erfindung zuerst beim Patentamt angemeldet hat.
Was darf nicht durch Patente geschützt werden?
Was nicht durch Patente, Muster oder Marken geschützt ist, darf nachgebaut werden. Produktnachahmung ist also nicht per se verboten. So lautet der Grundsatz. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern hat es damit jedoch in Deutschland beim Thema „Produktnachahmung & Plagiat“ noch nicht sein Bewenden.
Wie kann ich ein Patent anmelden?
Um ein Patent anmelden zu können sind eine Beschreibung der Erfindung, Patentansprüche und eine Zusammenfassung der Erfindung erforderlich sowie gegebenenfalls Zeichnungen. Diese Unterlagen werden beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht. Aber nicht jede Idee ist auch patentierbar.
Wie können Patente geschützt werden?
Mit Patenten können technische Erfindungen (innovative Produkte oder Verfahren) vor unerwünschter Nachahmung geschützt werden. Durch eine Patentierung erhält der Inhaber oder die Inhaberin ein befristetes und räumlich begrenztes Recht, die eigene Erfindung ausschließlich zu nutzen.
Wie kann der Patentinhaber gegen Verletzungen seines Patents Vorgehen?
Der Patentinhaber kann gegen Verletzungen seines Patents vorgehen.“ Oder wie es Wikipedia vereinfacht ausdrückt: „Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Nutzung der Erfindung zu untersagen.“
Wann liegt eine Patentverletzung vor?
Eine Patentverletzung liegt auch dann vor, wenn Dritte ohne Zustimmung des Patentinhabers Mittel anbieten oder liefern, die für die Benutzung der Erfindung geeignet und bestimmt sind. Wurde das Patent verletzt, hat der Patentinhaber einen Anspruch auf Unterlassung, Schadensersatz und Auskunft.