Wie viele Pfirsichsorten gibt es auf der Welt?
Auf der Welt gibt es unzählige Pfirsichsorten und immer wieder kommen neue dazu, die interessante Eigenschaften aufweisen. Für deutsche Gärten ist der Anbau komplizierter, da die Winter sehr kalt werden können. Aus diesem Grund finden sich robuste Sorten, die sogar schmackhafte Früchte ausbilden.
Was ist der Pfirsich?
Der Pfirsich gehört zur Gattung der Prunus und zur Familie der Rosengewächse (Rasaceae). Sie gehören zum Steinobst und sind als Sommerobst besonders beliebt. Dabei gibt es eine unzählige Anzahl von Sorten, die nicht nur unterschiedlich aussehen, sondern teilweise auch verschieden schmecken.
Warum ist der Pfirsich besonders schmackhaft?
Der Pfirsich ist nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch gesund. Er beinhaltet verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper benötigt. Zudem ist der Wassergehalt in Pfirsichen recht hoch, weshalb sie im Sommer besonders erfrischend sind und dazu beitragen, genug Flüssigkeit zuzuführen.
Welche Pfirsichsorten tragen die meisten anderen Früchte?
Der Geschmack hängt von der Farbe des Fruchtfleischs ab. Mit hohen Erträgen und großen, gut lagerbaren Früchten kann die alte Pfirsichsorte Benedicte punkten. Dixired beglückt seinen Gärtner mit einem ausgesprochen hohen Ernteertrag und das bereits ehe die meisten anderen Pfirsichsorten Früchte tragen.
Wie hoch sind die Pfirsiche auf der Terrasse?
Ja, wenn Sie Pfirsiche auf dem Balkon oder der Terrasse ziehen wollen, steht Ihnen die Sorte ‘Rubira’ zur Verfügung, die gerade einmal eine Höhe von etwa drei Metern erreicht. Die Früchte sind verzehrbar und begeistern durch ihr süßes Aroma und die Saftigkeit des Fruchtfleischs.
Wann beginnt die Ernte von Pfirsiche?
Die Ernte beginnt, wenn sich die Schale goldgelb bis rot ausfärbt und das Fruchtfleisch weich wird. Man kann ihn auch schon vor der Reife ernten, da Pfirsiche nach kurzer Lagerung in warmer Umgebung nachreifen und weich werden. So erreichen die Früchte allerdings nicht ihr optimales Aroma.
Was sind wahre und falsche Pfirsiche?
Pfirsiche haben die Eigenart, drei verschiedene Triebtypen zu bilden: die wahren und falschen Fruchttriebe sowie die Holztriebe. Wahre Fruchttriebe besitzen an jedem Auge ein bis zwei rundliche Blütenknospen, die von einer spitzen Blattknospe begleitet werden.